Mit SMART AGE fit für die digitale Zukunft – Innovatives Erasmus+ Projekt für Senior*innen und politische (Medien-)bildung im ländlichen Raum

Vor einiger Zeit hatten wir in einem unserer Rückblicke berichtet, dass das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) an einer Antragstellung für ein Erasmus+ Projekt beteiligt war.

Im Nachgang einer Tagung in Wien vor knapp zwei Jahren, bei der Sabrina Kirschner, am Institut für Demokratiepädagogik für Fragen der politischen (Medien-)Bildung und die Vernetzungsstelle Speak Up! zuständig, einen Vortrag gehalten hatte, entstand der Kontakt zum Bildungshaus Retzhof im österreichischen Wagna.

Vor knapp einem Jahr war Sabrina Kirschner auf Einladung des Retzhofs in der Steiermark und hat dort nicht nur einen Vortrag gehalten und Workshop gegeben, sondern sich auch weiter mit den dortigen Mitgliedern eines lokalen Erasmus+ Konsortiums vernetzen können. Gemeinsam wurden erste Projektideen geschmiedet, die später in die Anfrage mündeten, gemeinsam mit Kooperationspartner*innen des Retzhofs eine Projektidee zu erarbeiten, und diese für ein Erasmus+ Projekt einzureichen.

Auch wenn wir in den letzten Jahren mehrfach Anfragen aus dem Ausland für die Zusammenarbeit in Erasmus+ Projekten abgelehnt haben, waren wir dieses Mal an Bord. Sabrina Kirschner, die die Antragsstellung für das IDP begleitete, dazu: „Nachdem ich den Retzhof und sein herzliches, engagiertes Team während meines Aufenthalts in der Steiermark kennengerlernt hatte, war ich sicher, dass eine Projektzusammenarbeit passen würde. Einerseits stimmte es menschlich und andererseits ist das Thema natürlich sehr anschlussfähig an Ostbelgien und unsere Arbeit am IDP bzw. im Rahmen von Speak Up! Denn politische Medienbildung und die Digitalisierung in eher ländlich geprägten Gebieten für ältere Mitbürger*innen greifbarer zu machen, ist natürlich eine spannende Angelegenheit für Ostbelgien, mit dem wir auch am IDP neue Wirkungsräume erschließen können.“

Im September soll es dann mit dem Projekt losgehen. Insgesamt 24 Monate sind für das Large Scale Projekt SMART AGE (Seniors’ Media Awareness &; Resilience in the Digital Age) veranschlagt. Neben dem Retzhof, für den Felix Michael Hafner das Projekt bei der österreichischen Nationalagentur eingereicht hat, sind zwei weitere Projektpartner an Bord. Aus Čakovec in Kroatien sind dies die Public Open University Čakovec (Pučko otvoreno učilište Čakovec (POUC)), für die Ivica Jeđud, Head of Institutional and Interorganizational Cooperation federführend am Antrag mitgearbeitet hat sowie aus dem Slowenischen Ormož die dortige Volkshochschule ljudska univerza ormoz, für die Ana Kaučič, den Bewerbungsprozess begleitet hat.
Gelöscht: IDP-Leiterin Tomke Lask freute sich über den in Österreich bewilligten Projektantrag: „Es ist für das IDP immer eine Genugtuung festzustellen, dass unsere Arbeit in Ostbelgien bei anderen europäischen Organisationen und Bildungseinrichtungen so viel Anklang findet, dass wir als Partner in europäischen Kooperationen gern gesehen sind und so gemeinsam neue Formate mit Blick auf die Gegebenheiten aller Partnerregionen entwickeln können. Auf diese Weise trägt unsere Arbeit zur Erstellung und Verbreitung europäischer Standards der politischen (Medien-)Bildung auch in Ostbelgien bei.
Gelöscht: Sabrina Kirschner ergänzte: „Wir freuen uns sehr, in den nächsten beiden Jahren neue und passgenaue Formate der politischen (Medien-)Bildung zu erarbeiten und diese mit den Menschen aus Ostbelgien und den Partnerländern auszuprobieren. Dabei ist es uns wichtig, dass wir nicht nur die Menschen in Eupen erreichen, sondern in ganz Ostbelgien, insbesondere in den ländlicheren Gebieten, in denen es sonst weniger Angebote im Bereich der politischen (Medien-)bildung gibt. Wir freuen uns deshalb, wenn sich interessierte Menschen bei uns melden.“
Gelöscht: Das IDP erstellt im Laufe des Sommers einen E-Mail-Verteiler, der über Neuigkeiten im Projekt und geplante Veranstaltungen informieren wird. Interessierte Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind, und Bildungseinrichtungen bzw. VoGs können sich kostenfrei eintragen, indem sie eine Mail an sekretariat[at]idp-dg.be schicken.