Sabrina Kirschner

Sabrina Kirschner

Sabrina Kirschner

referentin

Ausbildung: Historikerin

Aufgaben: Projektarbeit, Forschung, Leitung und Weiterentwicklung der Vernetzungsstelle Speak Up!, Organisation der Speak Up Tagungen

Kontakt: sabrina.kirschner[at]ahs-ostbelgien.be

Sabrina Kirschner ist Historikerin. Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der RWTH Aachen studiert und ihr Studium in Aachen mit einem Staatsexamen und Diplom abgeschlossen. Zwischenzeitlich hat sie in einige Jahre als Lehrerin für Geschichte, Spanisch und Gesellschaftslehre gearbeitet, ehe sie dann als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München gewechselt ist.

Dort begann Sabrina in Rahmen des DFG-Projekts A Global History of Urban Development Policies since 1945 die Arbeit an ihrer Dissertation, für die sie u.a. bei der Weltbank (IBRD) in Washington, D.C., den Vereinten Nationen (UN) in New York, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf sowie verschiedenen Archiven und Bibliotheken in Brasilien forschte. In ihrer fast fertigen Dissertation beschäftigt sich Sabrina anhand zweier Fallstudien zur Luftverschmutzung in Mexiko-Stadt und Gewässerverschmutzung in São Paulo mit der Entdeckung urbaner Umwelt als Feld von Entwicklungspolitik.

Parallel dazu hat Sabrina am Rachel Carson Center for Environment and Society (RCC) der Ludwig-Maximilians-Universität München Kurse in Environmental Studies belegt und an den Münchner Universitäten das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten in der Grund- und Aufbaustufe absolviert.

Seit Januar 2021 arbeitet Sabrina als Referentin am Institut für Demokratiepädagogik in Eupen und beschäftigt sich dort mit Fragen an den Schnittstellen von politischer und Medienbildung. Als Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up!, die im Juni 2022 aus dem gleichnamigen Bündnis hervorgegangen ist, sensibilisiert sie junge und junggebliebene Menschen in Ostbelgien für dem Umgang Fake News und Hate Speech.

Ausgewählte Vorträge

zukünftig:

 

bereits gehalten:

 
Interaktive Vorträge / Workshops
  • Vermittlungsoptionen kompetenzorientierter politischer (Medien-)bildung im (außer)schulischen Kontext  | 15. März 2023 | Innovationscamp Berufliche Bildung für die Schulleitungen der Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg, veranstaltet vom Dezernat 45 der Bezirksregierung Arnsberg | Maastricht, Niederlande (eingeladen)
  • Der Vorlauteste hat nicht immer Recht! Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech | 17. März 2022 | Autonome Hochschule Ostbelgien, Eupen, Belgien
  • Fake News – eine gesellschaftliche Herausforderung  | 09. Februar 2022 | am.puls | Bregenz, Österreich (via Zoom) (eingeladen)
 
Worldcafés
  • Konzeption und Betreuung eines Weltcafé-Tisches zum Thema Fake News & Filterblasen auf dem Schulhof: Welchen Beitrag kann die politische (Medien)bildung liefern? | Innovationscamp Berufliche Bildung für die Schulleitungen der Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg, veranstaltet vom Dezernat 45 der Bezirksregierung Arnsberg | Maastricht, Niederlande (eingeladen)
Veröffentlichungen (siehe auch ORCID )

Herausgeberschaften:

 

Artikel

 
Blog
 

Paper

Podcast

 

Poster

 
 
Zur Veröffentlichung eingereicht
 
  • Sabrina Kirschner: Environment | Development: The Brazilian Position prior to the United Nations Conference on the Human Environment
  • Sabrina Kirschner: #SchönerTagen und den Blick über den Tellerrand wagen – ein einleitender Werkstattbericht zur ersten interdisziplinären und internationalen Speak Up! Tagung im ostbelgischen Eupen.
  • Sabrina Kirschner:  Speak Up! Zwischen #SchönerTagen und #SchönerScheitern: Ein vorläufiges Fazit zur ersten interdisziplinären und internationalen Speak Up! Tagung im ostbelgischen Eupen.
  • Tomke Lask /  Sabrina Kirschner / Mathieu Coquelin / Tabea Weihmann / Gaby Zeimers / Günter Bressau / François Letocart: What the fact?! – Werkstattgespräch über eine interaktive Performance.
  • Maximilian Kreter / Sabrina Kirschner / Tomke Lask / Jessica Maron: Im Auftrag der Demokratie: Was kann und soll politische Bildung im Umgang mit Fake News und Hate Speech leisten?
 
Ausgewählte Stipendien
  • Bucknell University Water Ecologies Stipend, Bucknell Humanities Center, Bucknell University, Lewisburg, PA, USA (2021)
  • Exercising Modernity, Communities & the Commons, Pilecki Institut (Berlin, Deutschland /Warschau, Polen) & Liebling Haus (Tel Aviv, Israel) (2019)
  • Global Scholars and Diversity Grant der Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR), USA (2017)
  • Stipendium des Indo-German Centre for Sustainability, Deutschland (2017)
  • Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Studienaufenthalt an der Universidad de Granada, Granada, Spanien (2009)
  • Basisstipendium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Düsseldorf, Deutschland (2008/2009)
  • Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Studienaufenthalt an der Universidad de Alcalá, Alcalá de Henares, Spanien (2007)