
Speak Up! – Vom Bündnis zur Vernetzungsstelle
Fake News und Hate Speech sind insbesondere in den vergangenen Jahren in den Fokus gesellschaftlicher Debatten gerückt. Dies gilt natürlich auch für Ostbelgien, wo das
Zur Förderung demokratischer Kultur von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
In Zeiten großer Politikverdrossenheit, wachsendem Desinteresse an demokratischen Prozessen und verstärkter Individualisierung ist es an der Zeit ein Angebot zur Pflege demokratischer Kultur zu schaffen.
Demokratiepädagogik möchte die Fähigkeit fördern, selbständig und kritisch zu denken, Argumentationen auf objektivem Wissen aufzubauen, demokratische Werte beim Handeln zu respektieren sowie kollektive Interessen bei Entscheidungen mit einzubeziehen.
Das Institut für Demokratiepädagogik orientiert sich bei seiner Arbeit am europäischen Referenzrahmen für demokratische Kultur. Es ist ein parteipolitisch und weltanschaulich unabhängiges Institut, das an der Autonomen Hochschule Ostbelgien angesiedelt ist.
Eine aktuelle Sammlung mit Informationsangeboten zum Krieg in der Ukraine findet sich hier.
Das IDP beteiligt sich an verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen lokalen, nationalen und internationalen Partnern
Das IDP entwickelt Unterrichtseinheiten für fächerübergreifende politische Bildung und bietet Workshops für Schulen an
Das IDP bietet Weiterbildungen für Lehrpersonen und Erwachsene verschiedener Vereine und Gewerkschaften in Ostbelgien an
Auf unserer News-Seite findet ihr Berichte und Bilder zu vergangenen Veranstaltungen, Ankündigungen und vieles mehr! Hier die 3 letzten Einträge:
Fake News und Hate Speech sind insbesondere in den vergangenen Jahren in den Fokus gesellschaftlicher Debatten gerückt. Dies gilt natürlich auch für Ostbelgien, wo das
Mittlerweile sind einige Monate seit unserer ersten Speak Up! Tagung vergangen.Aus der Tagung sind sechs verschiedene Arbeitsgruppen hervorgegangen, die derzeit fleißig an den Leitfäden arbeiten.
Erasmus+ Projekt FITDDJI Ein erster Lernworkshop der Projektpartner vom 04. – 06.04.2022 in Tübingen, stand ganz im Zeichen bestehender Tools und Methoden zur digitalen Jugendbeteiligung. Dabei