Pressespiegel IDP

Das Institut für Demokratiepädagogik, der Rat der deutschsprachigen Jugend und das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft organisierten am Wochenende des 17.-19. März 2023 das erste Jugendparlament in Ostbelgien.

Das Projekt richtete sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, die eine Bildungseinrichtung in Ostbelgien besuchen oder in Ostbelgien wohnen.

Grenzechobericht vom 21.03.2023

BRF-Bericht vom 21.03.2023

Schüler*innen des Robert-Schuman-Instituts Eupen bekamen in Ruanda zahlreiche Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Menschen, ihre Kultur und Geschichte. Auch praktische Dinge, wie z.B. das Formen  von Ziegeln aus Lehn, die wenig später auf einer Baustelle verlegt werden, standen auf dem Programm.
 
Bericht vom BRF am 10.03.2023

Am 9.03.2023 fand zum zweiten Mal der Zug der Demokratie im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens statt. Dieses Jahr beteiligten sich die Schüler*innen der SGO Eupen und der Mosaikschule Büllingen.

Grenzechobericht vom 10.03.2023

BRF-Bericht vom 09.03.2023

Das Erasmus+ Projekt (S)innfluence your World, das das Eupener Institut für Demokratiepädagogik koordiniert, geht auf die Zielgeraden. Anfang Mai findet in Trier (Deutschland) die abschließende Fachtagung statt. Darüber berichtete auch das Grenzecho in seiner Ausgabe vom 22.02.2023

Das Institut für Demokratiepädagogik, der Rat der deutschsprachigen Jugend und das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft organisieren am Wochenende vom 17.-19. März 2023 ein Jugendparlament in Ostbelgien.

Das Projekt richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, die eine Bildungseinrichtung in Ostbelgien besuchen oder in Ostbelgien wohnen. Achtung, die Plätze sind begrenzt.

Das Grenzecho berichtet am 22.01.2023

Der BRF berichtet am 17.01.2023

Unia, die interföderale belgische Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung von Chancengleichheit hat im Parlament der deutschsprachigen Gemeinschaft den Jahresbericht für das Jahr 2021 vorgestellt. Darüber berichtete auch das Grenzecho in seiner Ausgabe vom 02. Februar 2023: In Bezug auf konkrete Initiativen in Ostbelgien schreib das Grenzecho:
“Und auch Speak up, eine Initiative gegen Fake News und Hatespeech des Instituts für Demokratiepädagogik, hob Patrick Charlier lobend hervor”.

Unia
Move with Africa – ein Projekt der Tageszeitung La Libre Belgique

Diese Reise wurde von La Libre Belgique initiiert und richtet sich an Lehrer und Schüler der dritten Stufe der Sekundarschule (4. und 5. Klasse), unabhängig von der Schulform und dem Netzwerk, aus dem sie kommen. Diese Aktion wird vom Ministerium für Bildung der Französischen Gemeinschaft und Entwicklungszusammenarbeit (SPF Auswärtige Angelegenheiten) unterstützt.

Als erste Schule der Deutschsprachigen Gemeinschaft, hat sich das Eupener Robert-Schuman-Institut für das Programm beworben und wird am 23. Februar 2023 für 2 Wochen nach Ruanda reisen. Auf der Reise nach Ruanda wird die Gruppe von unserem Referenten François Letocart begleitet, der auch diesen Projektaufruf in der DG “beworben” hatte.

Foto: Silke Nütten

Zum ersten Mal organisierte das IDP eine Gedenkkulturwoche in Ostbelgien, an dem einige Schüler*innen des Robert-Schumann-Instituts in Eupen, teilnahmen. Mitwirkende der Gedenkwoche waren:
Hans-Erich Viet, Regisseur des Films Der letzte Jolly Boy, der frühere Richter und Staatsanwalt Thomas Walther, der sich nach seiner Pension weiterhin als Rechtsanwalt der Nebenklage bei Prozessen gegen Nazi-Verbrechern engagiert, der Richter Udo Lechtermann, der den ganzen Prozess gegen den SS-Wachmann des KZ’s Sachsenhausen am Gericht in Brandenburg geleitet hat, Andreas Weiser, Regisseur des Hörspiel Briefe aus der Hölle, das die Briefe der Sonderkommandos in Auschwitz behandelt, Dr. Tomke Lask und François Letocart, Bildungsreferenten des IDP.

Zwischen dem 09. und 14. Oktober fand im ostbeligischen Lontzen die zweite interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung statt, die vom Eupener Institut für Demokratiepädagogik und der dort angesiedelten Vernetzungsstelle Speak Up! organisiert wurde. Zu Gast waren auch Medienvertreter*innen, die über die Tagung berichteten:

Grenzecho: Herausforderung für unsere Gesellschaft (Printausgabe/Onlineausgabe 07.10.2022). Im Artikel kommen IDP-Leiterin, Dr. Tomke Lask, und IDP-Referentin, Sabrina Kirschner, die die Vernetzungsstelle leitet und zu Wort.

BRF: Der BRF war zu Gast und berichetete im Text- und Ton Beitrag Zweite Speak-Up-Tagung: Fake News weiterhin bestimmend am 12. Oktober über die Tagung. Im Tonbeitrag wurde Sabrina Kirschner von Andreas Lejeune interviewed.

BRF Fernsehen: Der BRF war zu Gast und berichtete im Blickpunkt vom 12. Oktober über unsere Tagung, ab Minute 07:18 könnt ihr hier den Beitrag nachschauen. Im Kurzinterview kam Sabrina Kirschner zu Wort.

Radio Contact Now: Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausfordeurungen. Podcastbeitrag vom 13. Oktober von André Frédéric, der in Lontzen zu Gast war, im Gespräch mit Sabrina Kirschner

Radio 100,5: Das Hitradio hat am 13. Oktober einen kurzen Beitrag über die Tagung gesendet, bei dem Sabrina Kirschner zu Tipps im Umgang mit Hate Speech befragt wurde. Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir den Beitrag nicht zugänglich machen.

Maximilian Kreter und Karolina Küsters, die beide die Tagung besucht haben, haben für H-Soz-Kult einen Tagungsbericht verfasst. Dieser wurde am 18. Januar 2023 hier veröffentlicht.

Speak Up! ist nun Vernetzungsstelle – auch der BRF hat am 29.06.2022 darüber in einem Radio-Interview und einem Textbeitrag berichtet, für den Sabrina Kirschner, IDP-Referentin und Leiterin der Vernetzungsstelle zu Wort kommt.

Speak Up! ist nun Vernetzungsstelle, worüber auch das Grenzecho am 20.06.2022 berichtete. Im Artikel kommen auch IDP-Leiterin, Dr. Tomke Lask, und IDP-Referentin, Sabrina Kirschner, die sich um die Vernetzungsstelle kümmert, zu Wort. 

 

 

Aktionstage Politische Bildung nach 2 Jahren Zwangspause

Grenzecho vom 28.04.22

Am 14. April 2022 fand die Abschlussveranstaltung unseres Erasmus+ Projektes „(S)innfluence your World“ Kulturzentrum Triangel in St. Vith statt.

Grenzecho vom 09.04.22

Grenzecho vom 15.04.22 mit Video

Grenzecho vom 16.04.22

DG-Unterrichtswesen bereitet sich auf ukrainische Kinder und Jugendliche vor
“Die Autonome Hochschule, das Institut für Demokratiepädagogik und Info Integration haben pädagogisches Material zum Krieg in der Ukraine zusammengetragen.”

BRF vom 17.03.22

Gemeinsam mit dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft organisierte das IDP den ersten Zug der Demokratie, bei dem Kinder aus verschiedenen Schulen Ostbelgiens zusammenkommen, um sich mit den Politiker*innen über ein Thema auszutauschen.

Das Grenzecho berichtet am 10.03.22

Der BRF berichtet am 11.03.22

Der Ausschuss I des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens beschäftigte sich am 14.02.2022 mit den Themen Fake News, Hate Speech und Verschwörungsmythen im Netz. Dazu wurden mehrere Expert*innen eingeladen, darunter auch das IDP mit Dr. Tomke Lask und Sabrina Kirschner, Koordinatorin des ostbelgischen Büdnisses Speak up!

Grenzecho und BRF berichten:

Kommentar im Grenzecho vom 16.02.22

Bericht des Grenzecho am 15.02.22

Bericht des Belgischen Rundfunks am 15.02.22

Ankündigung des Grenzecho am 11.02.22

Ende November machten sich Lena Champenois und Elisa Kern, zwei Teilnehmerinnen unseres Erasmus+ Projekts “(S)innfluence your World”, gemeinsam mit dem Institut für Demokratiepädagogik-Leiterin, Dr. Tomke Lask, und (S)innfluence-Theaterpädagoge, Jörg Lentzen, auf den Weg nach Brandenburg an der Havel. Dort haben sie einen Prozesstag gegen den mutmaßlichen SS-Wachmann Josef S. verfolgt.

Das Grenzecho berichtet am 27.01.22, anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, über die Erfahrungen, die die Schülerinnen in Brandenburg gemacht haben. 

Offener Brief des Speak Up Bündnisses

Grenzecho vom 24.11.2021 

Nach Graffiti am Triangel: „Speak Up!“ ruft Paasch auf, Anzeige zu erstatten

BRF vom 23.11.21

“Speak Up!“ ist eine Initiative des Instituts für Demokratiepädagogik. Das Bündnis hatte sich nach dem Rücktritt des damaligen DG-Unterrichtsministers Harald Mollers (ProDG) gegründet.”

Grenzecho vom 13.11.2021

Kann Systemwandel erwirkt werden?

“So lag es nahe, den zweiten Abend mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ziviler Ungehorsam – Freiheit & Pflicht“ zu beschließen. Durch die Debatte führte Tomke Lask vom „Institut für Demokratiepädagogik“, die es gekonnt verstand, das komplexe Thema aus unterscheidlichen Perspektiven, anhand konkreter Anknüpfungspunkte zu beleuchten und auch das Publikum in die Debatte einzubinden.”

„Ziviler Ungehorsam – Freiheit & Pflicht“: Podiumsdiskussion im Jünglingshaus

Mit anschließender Podiumsdiskussion moderiert von Dr. Tomke Lask, IDP

BRF vom 09.11.2021

AGORA-Theater im Jünglingshaus am 11.11.2021 um 19:30 Uhr

Gegen Fake News und Hassrede: Institut für Demokratiepädagogik bringt Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen

BRF vom 26.10.2021

Jasna Strick Gastreferentin bei Tagung Speak Up: Digitale Gewalt wird oft sexualisiert

Grenzecho vom 25.10.2021 

Vom 24. Bis zum 27. Oktober findet in Eupen eine interdisziplinäre Speak Up Tagung statt. Bei Speak Up handelt es sich um eine Initiative der ostbelgischen Zivilgesellschaft, die zu einem überlegten Umgang mit Fake News und Hate Speech anregen und Handlungsoptionen aufzeigen möchte. Als Referentin wurde unter anderem die 32-jährige Aktivistin und Autorin Jasna Strick eingeladen. Mit ihr unterhielten wir uns vorab über „Hate Speech“, digitale Gewalt und sexualisierte Gewalt – allesamt Phänomene, die in den sozialen Netzwerken weit verbreitet sind.

Grenzecho vom 13.10.2021 

Experten beraten in Eupen: „Speak-Up“-Tagung gegen „Fake News“ und „Hate Speech”

Vom 24. bis zum 27. Oktober veranstaltet das Institut für Demokratiepädagogik der Autonomen Hochschule im Eupener Tagungszentrum Heidberg die internationale und interdisziplinäre „Speak Up“-Tagung. „Speak Up“ ist eine Initiative der ostbelgischen Zivilgesellschaft, die sich im Herbst des vergangenen Jahres gegründet hat, um zu einem reflektieren Umgang mit „Fake News“ und „Hate Speech“ anzuregen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Grenzecho vom 28.09.2021

Klimaforscher Jean-Pascal van Ypersele: „Die Armen sitzen auf der Stoßstange“

“Der Besuch des Klimaforschers in der Eupener Unterstadt kam derweil spontan zustande, wie François Letocart vom Institut für Demokratiepädagogik berichtete. Der Kontakt sei über den Vervierser Arm von Miteinander Teilen hergestellt worden. „Ich glaube, diese Verbindung zwischen Armut und Klimakrise hat ihn sehr interessiert“, so François Letocart. “

Grenzecho vom 28.09.2021

„Klimawandel trifft die Ärmsten in der Gesellschaft zuerst“

“Der Besuch des Klimatologen wurde unter Mitwirkung von Miteinander Teilen VoG und des Instituts für Demokratiepädagogik organisiert.”

Grenzecho vom 27.05.2021

„Fest der Nachhaltigkeit“ findet diesmal virtuell statt

Grenzecho vom 1.04.2021

Jungen Menschen Politik näherbringen
Speak Up: konzertierte Aktion gegen Trolle im Netz

BRF vom 08.01.2021

Kommentar von Stephan Pesch: Sturm auf die Demokratie

“Was wir da tun können? Passenderweise ist gerade die Kampagne „Speak up“ gegen Fake News und Hetze im Netz angelaufen – getragen vom Institut für Demokratiepädagogik, vom Medienzentrum, vom RDJ, Kaleido, vom „Wegweiser“ in Ostbelgien und vom Rat für Erwachsenenbildung.”

BRF vom 06.01.2021

„Speak up“ für den zivilisierten Umgang mit Sozialen Netzwerken
Erasmus+ wirkt! – Politische Bildung in Ostbelgien aktiv umgesetzt

Zum Jahresende 2020 geht die derzeitige 7-jährige Laufzeit des europäischen Förderprogramms Erasmus+ zu Ende. Die Nationale Agentur für Erasmus+ in Ostbelgien nutzt diesen Anlass für einen Rückblick und eine Evaluation. EPALE Ostbelgien Koordinatorin, Chantal Pierlot, spricht mit Dr. Tomke Lask, Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Demokratiepädagogik (IDP) in Eupen, über demokratische Werte und politische Bildung in Ostbelgien. Erasmus+ wirkt – definitiv!

Von Chantal Pierlot, EPALE Jugendbüro Ostbelgien, 17.12.2020

BRF vom 13.03.2020

Podiumsdiskussion für Jugendliche: „Wie geht Politik?“

BRF vom 05.02.2020

Filmische Erinnerung an den Holocaust: „Der letzte Jolly Boy“

BRF vom 24.04.2019

Fest der Nachhaltigkeit am 5. und 6. Mai im Alten Schlachthof

BRF vom 16.01.2019

Demokratie macht Schule: Neues Workshop-Programm für Schulklassen
Der belgische Rundfunk berichtet am 16. Januar 2019 über die Gründung des Instituts für Demokratiepädagogik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.