Materialsammlung
Wir als Institut für Demokratiepädagogik und Vernetzungsstelle Speak Up! haben eine mitwachsende Materialsammlung zum Thema Rechtsextremismus angelegt und laden alle ein, sich mit den Materialien auseinanderzusetzen.
Speak Up!
Während der ersten vier Speak Up! Tagungen (Tagung 2021, Tagung 2022, Tagung 2023, Tagung 2024 gab es verschiedenste Vorträge und Workshops, die sich mit dem Rechtsextremismus auseinandergesetzt haben. Ob Ideologie im Rechtsrock, digitale Hasskulturen oder der Umgang mit rechtsextremer Slogans und Codes in den Sozialen Medien, um nur einige zu nennen.
Die Ergebnisse der ersten Tagung sind in ein Buch eingeflossen, das auch den Umgang mit Recht(sextrem)en beleuchtet und kostenfrei als pdf downzuloaden ist. Die Ergebnisse der Tagungen 2022 bis 2024 werden derzeit im Speak Up! Lab aufbereitet und erscheinen im Laufe des Jahres 2025 in einem Buch, das wiederum von Sabrina Kirschner und Tomke Lask herausgeben wir.
Konsensverschiebungen
Europäische Werte und der Rechtspopulismus
Das zeitgenössische Musikstück beschäftigt sich mit den europäischen Werten und politischen Bewegungen, die gegen diese ankämpfen.
Der politische Kampf wird in der Musik, aber auch durch Sprache und mit Gesang symbolisch dargestellt. Xenophobe Sätze von europäischen Politikern werden nach und nach verständlicher und stehen im Kontrast zu Schlüsselworten der Europahymne, die mit Obertontechnik von Wolfgang Saus interpretiert werden.
Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich musikalisch und sprachsymbolisch viele Möglichkeiten der politischen Bildung.
Weitere Infos zur DVD, den Links zum YouTube Kanal, auf dem die Clips kostenfrei angeschaut werden können sowie zum umfassenden Arbeitsheft gibt es >>> hier in deutscher Sprache und >>> hier auf Englisch
Der Dokumentarfilm (S)innfluence your World dokumentiert den Entwicklungsprozess, in dem Jugendliche aus Ostbelgien, Deutschland und Luxemburg über einen Zeitraum von zehn Monaten eine Performance zu den Wechselwirkungen zwischen künstlerischen Ausdrucksformen (Musik, Tanz und Theater) und Politik erarbeitet haben.
Der Dokumentarfilm ermutigt Lehrpersonen und Jugendarbeiter*innen, künstlerische Ausdrucksformen als Gegenstand bzw. Mittel der politischen Bildung fächerverbindend zu reflektieren und nutzen und erweitert so das traditionelle Methoden- und Inhaltsspektrum der politischen Bildung. Die authentischen Einblicke, die der Dokumentarfilm erlaubt, bieten einerseits das Potential an die Lebenswirklichkeit (gleichaltriger) Schüler*innen anzuknüpfen und andererseits Parallelen zur Theorie zu ziehen, die in der Schule unterrichtet wird, aber oft nicht handlungsorientiert auf die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen abzielt.
Einen Teil des Materials finden Sie frei verfügbar auf unserem Youtube Kanal, zudem können Sie hier das passende von Tomke Lask und Sabrina Kirschner verfasste Arbeitsheft runderladen.
Wir bieten auf Anfrage Weiterbildungen zum Film für Multiplikator*innen an, kontaktieren Sie uns gerne!
Rechte Codes und Symbole
- Zahlencodes (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Quiz zu rechten Codes (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Rechtsextreme Codes (fluter)
- Rechte Codes in Sozialen Netzwerken (Katapult)
- Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen (Verfassungsschutz)
- Zahlencodes (Bundeszentrale für politische Bildung)
Materialien der deutschen Landeszentralen für politische Bildung
Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
Ergänzungsvorschläge nehmen wir gerne per Mail entgegen
Letzte Aktualisierung: 10. April 15:30 Uhr