Am 28. und 29. März waren die beiden Bildungsreferenten des  Instituts für Demokratiepädagogik François Letocart und Gilbert Küpper zu Gast im Lokal Europa im Triangel in St. Vith. Rund 120 Schüler*innen des Königlichen Athenäum St. Vith und der Bischöfliche Schule St. Vith, aber auch Bürger*innen und politische Vertreter*innen der DG nahmen an den zwei Aufführungen im Kulturzentrum Triangel teil.Organisiert wurde dieses interaktive Theaterstück des Berliner Brachland-Ensembles gemeinsam durch das Instituts für Demokratiepädagogik, Alteo VoG, Ocarina Eupen, Jugendinfo Ostbelgien, dem RDJ – Rat der deutschsprachigen Jugend und dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. “Die Gäste im Lokal „Europa“ waren unzufrieden: Ihr Lieblingsgericht, das berühmte Hühnerfilet, kann diese Woche nicht serviert werden. Es wurde von der Karte gestrichen, weil die Wirtin keinen Nachschub bekommen hat. Aber wo kommt das Huhn eigentlich her? Aus dem Bio-Betrieb des benachbarten Bauern? Aus einer Massentierhaltung im weit entfernten Malakowien? Oder aus dem Discount-Supermarkt um die Ecke? Die Gäste mussten jetzt ihre Produkte und ihr Menü selbst auswählen. Dafür mussten sie sich informieren, aber auch die Konsequenzen ihrer Wahl tragen müssen…Auf einer dreistündigen Reise mit zahlreichen Wendungen konnten sie die komplexen Mechanismen der politischen Welt und insbesondere die Funktionsweise der Europäischen Union entdecken.Sie mussten verschiedenen Akteur*innen zuhören, die ihnen ihre Ansichten darlegen: einfache Bürger*innen oder Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik. Sie konnten selbst Gesetze vorschlagen und in Ausschüssen über so komplexe Themen wie den Schuldenerlass für Afrika, die Schaffung einer europäischen Armee oder Normen für die Luftverschmutzung diskutieren.Von ihren Entscheidungen wird das Schicksal des Lokal “Europa” abhängen: Pleite? Status quo? Oder ein ganz neues Modell?Und dies ist genau die Lektion der Übung: die Gäste im Lokal “Europa” sind nicht einfach nur Kund*innen, die sich über den Service beschweren können, sondern sie werden allmählich verstehen, dass sie auch die Eigentümer*innen und Manager*innen des Lokals sind. Und, dass sie als solche die Ärmel hochkrempeln müssen. Lokal “Europa” ist eine partizipative Theateraufführung, bei der die Handlung in Echtzeit von den „Gästen“ entschieden wird. 

Es bleibt zu hoffen, dass der konkrete Einblick in die “Küche” der Europäischen Union dazu geführt hat, dass sich alle Beteiligten der Bedeutung von Bürger*innen Beteiligung und Demokratie stärker bewusst geworden sind.“ (Bericht François Letocart)

Am 28. und 29. April wird es im Kulturzentrum Alter Schlachthof in Eupen zwei weitere Aufführungen geben. Anmeldungen über das Onlineanmeldeformular beim Europaportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bericht vom Grenzecho vom 29.03.22



Zug der Demokratie

Am 10. März 2022 organisierten das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (PDG) und das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) zum ersten Mal gemeinsam den Zug der Demokratie in das PDG in Eupen. Dieses Format zur politischen Bildung von Primarschüler*innen, das das Zentrum fir politesch Bildung in Luxemburg entwickelt hat und seit ein paar Jahren einmal pro Jahr durchführt, haben wir an die ostbelgischen Bedingungen angepasst.

Im Prinzip geht es darum, dass Grundschulklassen sich mit einem vorgegebenen Thema auseinandersetzten, das sie dann mit Politiker*innen im Parlament debattieren. In Vorbereitung auf den Zug der Demokratie erhalten die Schulklassen dazu eine Karton-Silhouette, die aus einem Kind und einem Erwachsenen mit Schärpe in den Landesfarben besteht.

Darauf können die Schüler*innen festhalten, was sie selbst zu diesem Thema in ihrem Alltag beitragen können, aber auch, das was sie sich von den Politiker*innen erhoffen. Damit ziehen die Schulklassen dann ins Parlament. Jede Klasse diskutiert zuerst mit ihr zugeordneten Abgeordneten über ihre Vorschläge und Forderungen. Dann wird im Plenarsaal vorgetragen, was die Debatte ergeben hat.

Die ostbelgischen Primarschulen, die sich auf das Angebot hin angemeldet hatten, bekamen im Vorfeld einen Workshop, um die Schülern*innen vorab mit dem Konzept Demokratie, dem Parlament und dem Thema vertraut zu machen.

 Am 10. März zogen dann die Kinder aus der Maria-Goretti-Grundschule Sankt Vith und der Gemeindegrundschule Raeren mit ihren Pappkameraden ins Parlament ein. Aus Nachhaltigkeitsgründen sind die Figuren allerdings aus Sperrholz, damit sie wiederverwendet werden können. Der Austausch in den Kleingruppen und im Plenarsaal war für die Schüler*innen und Abgeordneten eine neue und bereichernde Erfahrung.

Damit ist jetzt das bestehende Angebot des PDG um einen weiteren Baustein für Schüler*innen der 4. Primarschulklasse erweitert worden. Wir hoffen, dass wir durch den Zug der Demokratie auch auf andere Angebote des PDG und IDPs haben aufmerksam machen können und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Schulklassen aus Ostbelgien.

Sabrina Kirschner, die am Institut für Demokratiepädagogik auch für die medienpädagoischen Angebote zuständig ist und das Speak Up! Bündnis koordiniert, hat vor kurzem eine Fortbildung für Lehrkräfte an der AHS gegeben und darüber auch bei Instagram berichtet:

FortbildungLehrkraefte

„👩🏼‍🏫 Fortbildung für Lehrkräfte 👩🏼‍🏫

Am Donnerstag war es soweit, ich durfte meine allererste Lehrer*innenfortbildung an der Autonomen Hochschule Ostbelgien zum Thema „Der Vorlauteste hat nicht immer Recht! – Zum Umgang mit Fake News“ geben.
Ein Thema, das gerade vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine nicht aktueller sein könnte.
Es war ein sehr intensiver Tag mit hoch motivierten Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften, die an den verschiedensten Regel- und Förderschulen Ostbelgiens bzw. im Parlament arbeiten und die verschiedensten fachlichen Schwerpunkte haben.
Wir haben uns jedenfalls in verschiedenen methodischen und didaktischen Settings mit der Rolle von Fake News, v.a. in den sozialen Medien befasst, uns über Speak Up ausgetauscht, spannende Tools getestet, die Rolle von Medien- und Informationskompetenz erörtet und gemeinsam verschiedene Bausteine für verschiedene Unterrichtsphasen entwickelt. Nebenbei haben wir Etherpads als kollaborative Dokumentationstools erprobt und unseren eigenen Medienkonsum kritisch hinterfragt. Es war ein anstrengender, aber wirklich produktiver Tag!… Vielen Dank alle, die dabei waren!“

Entscheidungen über Europapolitik in der Dorfkneipe?
Beim interaktiven Theaterstück „Lokal Europa“ schlüpfen Sie selbst in die Rolle eines Abgeordneten!
Am 28. März und 28. April macht das Brachland-Ensemble halt in Ostbelgien.
Jetzt anmelden!

Lokal Europa ist ein interaktives theatrales Planspiel, welches es dem Publikum vor Ort ermöglicht, den Verlauf des Abends entscheidend mitzugestalten. Hier nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Rolle des EU-Parlamentes ein und müssen aktiv werden. Teilnehmende können eigene Gesetzesvorschläge einreichen, mit lokalen Abgeordneten diskutieren und die Entscheidungen im Kneipenparlament maßgeblich beeinflussen.

Dank verschiedenster Entscheidungsmöglichkeiten kann der Abend zahlreiche unterschiedliche Entwicklungen nehmen, die von den Schauspielerinnen und Schauspielern aufgegriffen und weitergesponnen werden. Somit wird jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis für alle.

Lokal Europa wird zweimal in Ostbelgien aufgeführt. Möchten Sie Teil der Kneipe sein?

  • am 28. März 2022 um 19.30 Uhr im Triangel in St. Vith
  • am 28. April 2022 um 19.30 Uhr im Alter Schlachthof in Eupen
Anmeldungen

Die Plätze sind begrenzt. Der Eintritt ist frei. Anmelden können Sie sich über das Onlineanmeldeformular beim Europaportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Organisation

Die Veranstaltung wird organisiert vom RDJ, dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Alteo, Ocarina, den Jugendinformationszentren, dem Institut für Demokratiepädagogik und dem Europe Direct Ostbelgien.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Europäische Union.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend statt.


🎭Theater Workshop 🎭

Am Montag, den 7. März 2022, hat die Junge AGORA das Stück, „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz in einer Bearbeitung von Helga Kohnen im Alter Schlachthof aufgeführt.

Zur Aufführung kamen 148 Schüler*innen aus der Pater-Damian-Sekundarschule Eupen bzw. vom Königliches Athenäum Eupen.

Das Stück handelt davon, wie ein Dorf, das von einem Drachen beherrscht wird, versucht, sich von dessen Gräuelherrschaft mit Hilfe eines Berufshelden zu befreien. Obwohl das Stück zuerst etwas märchenhaft erscheint, wird sein universeller Realitätsbezug zu heutigen Ereignissen, wie dem Krieg in der Ukraine, schnell klar. Die Tatsache, dass jede und jeder in einer Gesellschaft auch opportunistisch die Seiten wechseln kann, beweist, dass niemand vor der Gefahr gefeit ist, sich durch Eigeninteressen korrumpieren zu lassen. Das wird durch das Spielen mehrerer Rollen durch dieselben Schauspieler symbolisch dargestellt.

Da das Stück hochgradig politisch ist, organisierte das Institut für Demokratiepädagogik auf Anfrage von Agora einen Workshop, der im Anschluss an die Vorführung den Jugendlichen helfen sollte, Autokratie, Diktatur und Demokratie besser zu verstehen. Institut für Demokratiepädagogik-Referent François Letocart führte durch den Workshop.

Die nächste Vorstellung findet am 21. März im Triangel St. Vith statt. Es sind noch Plätze frei…

Täglich sehen wir im Fernsehen die schrecklichen Bilder aus der Ukraine. Erste Geflüchtete sind schon in Belgien angekommen.

Einige in Ostbelgien lebende Menschen stehen nun auch vor der Herausforderung, wie sie den Krieg in der Ukraine im Berufsalltag thematisieren. Dies betrifft auch und insbesondere Lehrkräfte, die im Kindergarten, an Grundschulen und Sekundarschulen und nicht zuletzt an Hochschulen bzw. Universitäten sowie in der (außer)schulischen Jugendarbeit aktiv sind.

In diesem Beitrag bündeln wir verschiedene Angebote, die – oft tagesaktuelle – Informationen bereitstellen. Teils richten sich diese Internetangebote an Erwachsene, teils an Kinder und Jugendliche.

Wir ergänzen den Beitrag laufend.

Angebote in den sozialen Medien

Katapult

Vielen ist das Angebot von Instagram bekannt, wo Katapult verschiedene bunte und gut aufbereitete Infografiken anbietet. Derzeit steht die Berichterstattung ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine und mehrmals täglich werden auf Instagram tagesaktuelle Karten und Infografiken veröffentlicht, die bisweilen als stummer Impuls oder zum Einstieg in den Unterricht genutzt werden können. Um das Angebot aufzurufen, bitte hier klicken.
 

Angebote aus der Wissenschaft

H-Soz-Kult

H-Soz-Kult ist das Portal für Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften und hat verschiedene Informationsmaterialien zum Krieg in der Ukraine zusammengetragen, die Historiker*innen zur Vorgeschichte und zu den Ereignissen in und um die Ukraine veröffentlicht haben. Die umfangreiche Liste findet sich hier.

Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

BR24

Der Bayerische Rundfunk hat eine Themenseite „Ukraine-Krieg: So ordnen Sie Quellen und Bilder richtig ein“ eingerichtet, die über diesen Link abrufbar ist.

Die Sendung mit der Maus

Eigentlich als Kindersendung gestartet, sind viele treue Zuschauer*innen der Sendung mit der Maus heute schon erwachsen. Nichtsdestotrotz greift die Maus kindgerecht aktuelle Themen auf und bietet auch zum Krieg in der Ukraine aktuelle und kindgerechte Informationen über die Website.Um das Angebot aufzurufen, bitte hier klicken. 

KiKA

Der Kinderkanal hat für Erwachsene einige Hinweise und Tipps zum Thema mit „Kindern über Krieg sprechen“ zusammengestellt. Das Angebot lässt sich hier abrufen.

KiRaKa (WDR)

KiRaKa ist das Kinderradioprogramm von WDR5 und bietet hier auf seiner Website verschiedene kindgerechte Angebote rund um die Ereignisse in der Ukraine an.

neun 1/2 (WDR)

Das Angebot für Kinder und Jugendliche des WDR hat einen kurzen Erklärclip zum Krieg in der Ukraine produziert, der sich hier anschauen lässt.

SRF

Der Schweizer Sender hat ein Erklärvideo für Kinder produziert, das sich hier anschauen lässt. Zudem bietet es hier eine Themenportalseite an, die kindgerecht Fragen rund um den Ukrainekrieg klärt.

ZDF Logo!

Das ZDF hat bei Logo einige Informationen zum Krieg in der Ukraine für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Das Angebot findet sich hier.

Angebote von Institutionen der politischen Bildung

Institut für Demokratiepädagogik

Der Krieg in der Ukraine wird immer mehr zu einem Informationskrieg. Bisweilen ist es schwierig, Informationen von Fake News zu unterscheiden. Dazu bedarf es es der Medien- und Informationskompetenz. Eben diese war Thema in der kostenfreien Weiterbildung „Der Vorlauteste hat nicht immer Recht!“, die unsere Referentin und Speak Up Koordinatorin Sabrina Kirschner am Do., 17.03.2022, 08:30-16:30 Uhr via Zoom anbot.

Am 31. März zwischen 10 und 12 Uhr nahm das IDP als am Open Space Krieg! Was nun? teil, den die Fachstelle Extremismusdistanzierung organiert. Zudem machen ach Vertreter*innen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Mobirex – Monitoring/Bildung/Information mit.

Bundeszentrale für Politsche Bildung

Auch die Bundeszentrale für politische Bildung bietet derzeit ein Themenspecial zum Krieg in der Ukraine an, das hier eingesehen werden kann.

 
Die Bundeszentrale für politische Bildung bündelt über dies auf der Seite euro|topics verschiedene Artikel aus der europäischen Presse. Das Angebot rund um den Ukraine-Krieg kann hier abgerufen werden.
 
Zudem bietet die Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen ihrer Reihe „Politikstunde“ eine ‚Unterrichtsstunde‘ mit verschiedenen Osteuropaexpert*innen an, so mit

  • Prof. Dr. Hans-Henning Schröder zum Thema „Krieg gegen die Ukraine – Was treibt Putin?“, (hier)
  • Dr. Andreas Umland zum Thema „Russland-Krise: Wird Moskau in der Ukraine eskalieren“ (hier)
  • Dr. habil. Anna Veronika Wendland zum Thema „Geschichte und Gegenwart der Ukraine“ (hier)

 
Speziell an Kinder richtet sich das Angebot Hanisauland, das kindgerecht Fragen rund um den Krieg und dessen Geschichte beantwortet.

Deutsche Landeszentralen für politische Bildung

Innerhalb Deutschlands gibt es verschiedene Landeszentralen für politische Bildung, die für die jeweiligen Bundesländer zuständig sind. Viele der Landeszentralen bieten Themendossiers an, die wir hier verlinken:

 Zudem bieten einige der Landeszentralen online-Veranstaltungen an. Mehr Infos dazu finden sich weiter unten.

fexbw

Unsere Kolleg*innen aus Süddeutschland, die auch zu Gast auf unserer Speak Up Tagung waren, haben hier verschiedene Angeote entwickelt, die dabei helfen, mit Medienkompetenz Fake News zu entschlüsseln.

Zentrum fir politesch Bildung

Unsere Kolleg*innen aus Luxemburg, die auch zu Gast auf unserer Speak Up Tagung waren, haben das Tool Propaganda.guide entwickelt, mit dem es möglich ist, Medien aller Art auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Ihr könnt es hier ausprobieren. Zudem hat das ZfP ebenfalls eine Themenseite eingerichtet, die in deutscher bzw. französischer Sprache Unterrichtsmaterialien und Informationen zum Krieg in Europa sammelt, darunter auch Arbeitsblätter auf Deutsch bzw. Französisch.

Zentrum polis

Das österreichische Zentrum polis hält auf seiner Seite verschiedene Unterrichtsmaterialien rund um den Krieg in der Ukraine bereit, die sich hier einsehen lassen.

Angebote von Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit

DKJS

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung,die auch Projektpartnerin unserers Erasmus+ Projekts „(S)innfluence your World“ ist, bietet auf ihren Seiten Informationen dazu an, wie man Kindern altersgerecht den Ukraine Krieg erklären kann.

Angebote in leichter Sprache

Alteo

Alteo VOG – die Sozialbewegung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung hat in seiner Zeitung Informationen über den Ukraine Krieg in leicher Sprache zusammengefasst, die sich hier abrufen lassen.

Podcasts

GEOlino

Bei Geolino findet ihr hier einen knapp 20-minütigen kindgerechten Podcast zur Thematik.

Sicherheitshalber

Für Erwachsene, die sich für solide von Fachleuten recherchierte  sicherheitspolitische Hintergründe des Ukraine-Kriegs interessieren, sind die neuesten Folgen des Podcasts Sicherheitshalber interessant. Sie können hier nachgehört werden.

Ukraine – Die Lage

Ebenfalls ein Podcast für Erwachsene. Professor Masala, Co-Gastgeber des Sicherheitshalber Podcasts, analysiert für den Stern täglich die Lage in der Ukraine. Die Folgen lassen sich hier abrufen.

 

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich

Letztes Update: 25. April 2022 um 21:43 Uhr