Speak Up

Speak Up! | Unsere Mission

Fake News und Hate Speech sind insbesondere in den letzten Jahren in den Fokus öffentlicher Diskurse geraten. Große Teile der Gesellschaft lassen sich durch Fake News verunsichern, ohne diese weiter zu hinterfragen. Zudem sind immer mehr Menschen in ihrem Alltag mit den unterschiedlichsten Ausprägungen von Hate Speech konfrontiert, die von verletzenden Kommentaren auf Schulhöfen bis hin zu strafbewehrten Verbrechen reichen. Dies ist auch in Ostbelgien der Fall.

Verschiedene Akteur*innen der ostbelgischen Zivilgesellschaft haben
sich deshalb im Spätsommer 2020 im Bündnis Speak up! zusammengeschlossen, um ein Zeichen gehen  Fake News und Hate Speech zu setzen. Nach verschiedenen Aktionen und einer ersten Tagung trafen die Mitglieder des Bündnisses die Entscheidung, Speak Up! in eine Vernetzungsstelle umzuwandeln und diese auch für Mitglieder aus dem Ausland zu öffnen. So konnten sich auch Menschen und Institutionen aus dem Ausland der Vernetzungsstelle anschließen, die beispielsweise unsere erste und zweite Speak Up! Tagung besucht haben.

Ziel der Vernetzungsstelle ist es einerseits die Arbeit des Bündnisses fortzusetzen indem wir bestehende Formate optimieren und andererseits neue Impulse setzen, indem wir zeitnah themenspezifische Angebote zu aktuellen Debatten schaffen. Weiteres zur Gründungsgeschichte von Bündnis und Vernetzungsstelle findet sich hier.

 

Speak Up! | Ein wachsendes Netzwerk

Seit der Gründung im Sommer 2022 ist das Netzwerk der Vernetzungsstelle stetig gewachsen. Es umfasst engagierte Menschen und Institutionen, die über wissenschaftliche Expertise bzw. praktische Erfahrungen in den Bereichen Fake News bzw. Hate Speech verfügen und bereit sind, ihr Wissen zu teilen.

Stand November 2022 umfasst unser Netzwerk zwölf Institutionen und zwölf
Einzelpersonen aus Belgien, Deutschland, Österreich und Bulgarien, die hier vorgestellt werden. 

Speak Up! | Aktivitäten

Weltcafe & Museumsgang am Montag

Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die Vernetzung von Menschen und Expertise zu den Themenfeldern Fake News und Hate Speech. Ob bei maßgeschneiderten Fort- und Weiterbildungen, lockeren Austauschabenden für die Zivilgesellschaft, Workshops für spezielle Berufsgruppen oder eben unserem Aushängeschild der Speak Up! Tagung im Herbst (2021 in Eupen, 2022 in Lontzen). Wichtig ist uns: wir möchten uns auf Augenhöhe begegnen und mit- und voneinander lernen. Über unsere Aktivitäten berichten wir beispielsweise auf dem IDP Blog oder in den sozialen Medien, sprich Instagram und Facebook; zudem berichtete auch die Presse über einige unserer Aktivitäten, wie sich im Pressespiegel nachlesen lässt.

Bei Fragen rund um die Vernetzungsstelle Speak Up! können Sie sich per e-Mail an Sabrina Kirschner wenden.