Institut für Demokratiepädagogik
  • IDP
    • Wer sind wir?
    • Impressionen
    • Was macht eigentlich das IDP?
    • Pressespiegel IDP
      • Pressespiegel IDP 2025
      • Pressespiegel IDP 2024
      • Pressespiegel IDP 2023
      • Pressespiegel IDP 2022
      • Pressespiegel IDP 2021
      • Pressespiegel IDP 2020
      • Pressespiegel IDP 2019
    • Jahresberichte
  • Team
    • Dr. Tomke Lask
    • Sabrina Kirschner
  • Unser Angebot
    • Projekte
      • Wie geht Politik?
      • Zug der Demokratie
      • Jugendparlament
      • (S)innfluence your World
        • Projektbeschreibung
        • (S)innfluence your World – Der Film
        • Weiterbildung zum Film
        • Team (S)innfluence
          • Team (S)innfluence | Das Orgateam
          • Team (S)innfluence | Die Pädagog*innen
          • Team (S)innfluence | Die Jugendlichen
      • Konsensverschiebungen
      • Konsensverschiebungen | English Version
      • Erasmus+ Projekt EDE
    • Materialien
      • Materialien für die politische Bildungsarbeit
      • Materialsammlung Rechtsextremismus
      • Leitfaden
    • Weiterbildungen
      • Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse
      • Irgendwas mit ‚Soziale Medien‘….
  • Kooperationen
    • Demokratie Schritt für Schritt
    • ArbeitsGruppe politische Bildung in der GroßRegion | AGpPGR
      • Kooperationspartner*innen
      • Memorator
    • Netzwerk Ostbelgien — Gemeinsam stark gegen Vorurteile
    • BNE
      • Bedeutung
      • Projekte
      • Mitglieder
      • Steuergruppe
      • Fest der Nachhaltigkeit
  • Speak Up
    • Geschichte
    • Das Buch zur ersten Tagung
    • Netzwerk
    • Speak Up! Lab!
    • Tagung 2021
      • Bildergalerie der Tagung
      • Tagungsprogramm
      • CfP (Deutsch)
      • CfP (English)
      • Tagungsergebnisse
      • Pressespiegel zur Tagung
    • Tagung 2022
      • CfA
      • Aufruf zum Mitmachen – Speak Up!
      • Programm Retreat
      • Fotogalerie
    • Tagung 2023
      • Vortragende bei der Speak Up! Tagung und Teilehmende am Speak Up! Lab
      • CfP Online-Tagung 2023
      • CfP Speak Up! Lab
      • Mach mit beim Speak Up! Lab
      • Programm der Tagung 2023
      • CfA Speak Up! Lab (English)
      • CfP Speak Up Conference 2023 (English)
    • Tagung 2024
    • Fortbildungen zu Themen von Speak Up!
    • Pressespiegel Speak Up! 2025
    • Pressespiegel Speak Up! 2024
    • Pressespiegel Speak Up 2023
    • Pressespiegel Speak Up 2022
    • Pressespiegel Speak Up 2021
    • Downloads
  • News
  • Termine
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Europawahlen – Podiumsdiskussion

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234567891011121314151617181920212223242526

Podiumsdiskussion zu den Europawahlen

Nach monatelanger Vorbereitung, inklusive der Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien für Lehrerpersonen, fand am 20. März 2024 die Podiumsdiskussion zu den diesjährigen Europawahlen am 9. Juni 2024 statt. Rund 350 Jugendliche im Alter von 16 Jahren, die dieses Jahr zum ersten Mal bei den Europawahlen wählen dürfen, kamen mit ihren Lehrpersonen in die Räumlichkeiten von Eastbelgica in Eupen, um sich mit den sechs Spitzenkandidat*innen von SP, PFF, Ecolo, ProDG, CSP und Vivant zu Europa (in dieser Reihenfolge auch auf dem Foto zu sehen) auseinanderzusetzen.

Die SP wurde durch Charles Servaty vertreten, PFF durch Sascha Brandt, Ecolo von Shimprin Thaqui, ProDG von Liesa Scholzen, die CSP von Pascal Arimont, dem aktuellen DG-Abgeordneten im Europaparlament, und Vivant von Michael Balter. Die Fragen, die gestellt wurden, waren im Vorhinein von den Jugendlichen eingesandt worden, entweder schriftlich oder auch als Videoclip. Auch spontan war es noch möglich Fragen zu stellen.

Der Ablauf der Veranstaltung wurde durch unterschiedliche Aufgaben für Schüler*innen, sowie für die anwesenden Politiker bzw. die Politikerin gestaltet, damit keine Langeweile aufkam. So durften mehrmals Jugendliche einen Gegenstand aus einem Beutel mit Europasymbolen herausziehen und sich und ihre Klassenkamerad*innen befragen, welche Assoziationen der Gegenstand mit Europa hervorruft. Da gibt es dann doch mehr in unserem Alltag, als uns bewusst ist: von europäischen Sicherheitszertifikaten bei Spielzeug bis europäischer Krankenkarte für den Urlaub wurden da entdeckt. Alle Politiker*innen durften hingegen einen Kollegen oder die Kollegin in ein anderes europäisches Land schicken, und begründen warum.

Eine wichtige Erfahrung war für die Jugendlichen ein konkreter Wahlgang, den sie bei Ankunft durchführen mussten. In Zusammenarbeit mit dem Centre Européen Robert Schuman aus Scy-Chazelle bei Metz in Frankreich wurden Plakate mit Gründen zur Europawahl zu gehen, aufgestellt. Da hieß es „Ich gehe wählen, weil …“ und jeder konnte unter sieben Möglichkeiten eine auswählen, die ihm oder ihr am besten passte. Die Wahlkarten wurden dann vom Organisationsteam ausgewertet und die Politiker*innen mussten auf der Bühne ihre Karte zeigen und anschließend erklären, warum sie sich für diesen Grund entschieden hatten.

Zu Beginn der Veranstaltung und am Ende wurde die Frage „Gehst Du am 9. Juni zur Europawahl?“ mit einem Mentimeter ausgewertet. Da zu diesem Zeitpunkt das Ergebnis der Klage, die beanstandete, dass Minderjährige in Belgien von der Wahlpflicht mit 16 bei den Europawahlen befreit sind, noch nicht bekannt war, machte es Sinn, diese Frage zu stellen, um zu sehen, ob und inwiefern sich die Wahlbereitschaft der Jugendlichen am Ende der Veranstaltung verändert hatte. Von rund 350 Jugendlichen nahmen nur 250 am Mentimeter teilt. Unter diesen gab es zu Beginn der Veranstaltung eine kleine Mehrheit, die zur Wahl gehen wollte. Dieses Ergebnis verbesserte sich etwas am Ende der Veranstaltung. Daraus lässt sich schließen, dass vielen Jugendlichen im Laufe der Veranstaltung klar wurde, dass es notwendig ist,  die Gelegenheit zur politischen Teilhabe zu nutzen.

Die Mitglieder des Konsortiums, dem neben dem Institut für Demokratiepädagogik auch das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft,  die Jugendinfo, RDJ, Okarina und Europe Direct angehörten, planen nach dieser ersten Erfahrung einer Podiumsdiskussion zu Europawahlen für 16-jJährige, das Thema Europa auch in Zukunft in jedem Jahr in einem ähnlichen Format aufzugreifen. Denn es besteht viel Informationsbedarf zu Europa, und jede*r Jugendliche sollte die Gelegenheit bekommen, sich mit Europa auseinanderzusetzen. Nach fünf Jahren Erfahrung mit dem Format „Wie geht denn Politik?“ für Abiturient*innen wäre ein solches Format eine passende  Ergänzung zur Förderung demokratischer Kompetenzen für die Schüler*innen im vierten Jahr der Sekundarschulen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie geht denn Politik? – zum Abschluss noch einmal in Sankt Vith (S)innfluence your World: Kunst als Zugang zur politischen Bildung – Über Emotionen demokratisches Bewusstsein fördern Speak Up! Buch erschienen! Arbeitsheft zu (S)innfluence your World erschienen Speak Up! Buch erhält Fortsetzung Vortrag von Sabrina Kirschner im BRFTomke LaskPolitische (Medien-)Bildung heute – Sabrina Kirschner zu Gast beim Beirat für Mediendienste der DG im BRF

Neue Inhalte

  • Offener Brief | Rechtsextremismus 10. April 2025
  • Aktionstage politische Bildung in Ostbelgien 2025 26. März 2025
  • IDP-Mitarbeiterin im Wissenschaftschat zu KI-Themen mit deutschsprachigen Schüler*innen aus aller Welt 10. März 2025
  • Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten reflektieren und in den ostbelgischen Alltag integrieren 3. Februar 2025
  • Brute Force Bot-Angriff auf die Demokratie(-pädagogik) 12. Dezember 2024

Kategorien

  • AGpBGR (5)
  • Aktionstage politische Bildung (2)
  • Allgemein (15)
  • Angebot für die Primarschule (7)
  • Angebot für die Sekundarschule (12)
  • Autonomie (2)
  • Corona (1)
  • Digitalisierung (10)
  • Dokumentarfilm (3)
  • Erasmus + (14)
  • Erwachsenenbildung (28)
  • EU-Parlament (3)
  • Jugendbeteiligung (4)
  • Konsensverschiebung (4)
  • Krieg in der Ukraine (1)
  • Musik und Politik (8)
  • Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (3)
  • Politische (Medien-)BIldung (5)
  • Speak up! (26)
  • Theater und Politik (9)
  • Unkategorisiert (10)
  • Workshop (2)

Archiv

  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (2)
  • Mai 2024 (4)
  • April 2024 (4)
  • März 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (2)
  • Oktober 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (3)
  • Juni 2023 (3)
  • April 2023 (4)
  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (8)
  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (3)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (4)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • Juli 2021 (7)
  • März 2021 (1)

Anschrift

Institut für Demokratiepädagogik

RA5 Coworking
Rathausplatz 5
4700 Eupen
Belgien

Kontakt

+32 87 / 844 600

info@idp-dg.be

LINKEDIN

© Copyright - Institut für Demokratiepädagogik
  • Link zu Mail
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
Link to: Aktionstage politische Bildung 2024 Link to: Aktionstage politische Bildung 2024 Aktionstage politische Bildung 2024 Link to: Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in Link to: Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen