Beiträge

Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie, der am 15. September begangen wird, blicken wir auf die Aktionstage Politische Bildung 2025 zurück.

In diesem Jahr gab es ein Jubiläum zu feiern: Zum zwanzigsten Mal fanden die Aktionstage Politische Bildung statt.

Sabrina Kirschner, Abteilungsleiterin politische (Medien-)Bildung am IDP, die für die Organisation der diesjährigen Aktionstage verantwortlich war, umreißt das Konzept: „Bei den Aktionstagen politische Bildung geht es darum, die Vielfalt der politischen Bildung aufzuzeigen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Den Begriff der politischen Bildung haben wir dabei bewusst äußerst weit gefasst, um eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten zu können und noch mehr Raum und  für Austausch, Reflexion und aktive Teilhabe zu bieten.“

Dazu gehörten nicht nur Wanderungen, sondern auch Vorträge, Workshops, Diskussionen und Theaterinstallationen und nicht zuletzt Gedenkfeiern und gemeinsames Frühstücken. Rund ein Dutzend Organisationen beteiligten sich und schufen Räume für Austausch, Reflexion und Teilhabe.

Am vergangenen Freitag hatte das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) eine kostenfreie online-Fortbildung zum Thema „Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse“ angeboten, die sich insbesondere an Multiplikator*innen aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft richtete.

Sabrina Kirschner, am Institut für Demokratiepädagogik (IDP) für Fragen der politischen (Medien-)Bildung und die Vernetzungsstelle Speak Up! zuständig, hatte einen interaktiven und praxisnahen Workshop ausgearbeitet, in dem die Teilnehmenden ihre bisherige Mediennutzung und ihren bisherigen Medienkonsum, der vorwiegend im Metaverse stattfindet, reflektieren, um daraus ihre Schlüsse zu ziehen.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien