Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie, der am 15. September begangen wird, blicken wir auf die Aktionstage Politische Bildung 2025 zurück.

In diesem Jahr gab es ein Jubiläum zu feiern: Zum zwanzigsten Mal fanden die Aktionstage Politische Bildung statt.

Sabrina Kirschner, Abteilungsleiterin politische (Medien-)Bildung am IDP, die für die Organisation der diesjährigen Aktionstage verantwortlich war, umreißt das Konzept: „Bei den Aktionstagen politische Bildung geht es darum, die Vielfalt der politischen Bildung aufzuzeigen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Den Begriff der politischen Bildung haben wir dabei bewusst äußerst weit gefasst, um eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten zu können und noch mehr Raum und  für Austausch, Reflexion und aktive Teilhabe zu bieten.“

Dazu gehörten nicht nur Wanderungen, sondern auch Vorträge, Workshops, Diskussionen und Theaterinstallationen und nicht zuletzt Gedenkfeiern und gemeinsames Frühstücken. Rund ein Dutzend Organisationen beteiligten sich und schufen Räume für Austausch, Reflexion und Teilhabe.

Selfies machen gehört eindeutig nicht zu unserer Kernkompetenz. Aber wenn Ihr euch das Foto ganz genau anschaut, seht Ihr im Hintergrund an unserer Bürotüre das Titelblatt unseres Jahresberichts für das Jahr 2023. IDP-Leiterin Tomke Lask und Sabrina Kirschner, die die Vernetzungsstelle Speak Up! leitet, haben den Sommer über am Jahresbericht 2023 gearbeitet und freuen sich nun, dass er endlich fertig geworden ist.

Das Zwei-Frau-Team dazu: „Im Jahr 2023 mussten wir ganz viele Steine aus dem Weg räumen und sind sehr froh, dass wir nichtsdestotrotz Einiges geschafft haben! Ob Filmpremieren, Erscheinen des ersten Speak Up! Buchs, neue Veranstaltungen, wie das Jugendparlament oder Bewährtes, wie die Speak Up! Tagung und der Zug der Demokratie, wir haben in einer Reihe von Formaten für die ostbelgische Zivilgesellschaft angeboten und durften einige unserer Konzepte auch im Ausland als Best Practice vorstellen, was eine schöne Anerkennung für unsere Arbeit ist.“

Wir wünschen auf jeden Fall nun gute Lektüre!

Der Jahresbericht steht nun auf unserer Website zum Lesen und Download bereit:

Auf Instagram hat Institut für Demokratiepädagogik Referentin Sabrina Kirschner, die die Vernetzungsstelle Speak up leitet, über einen Workhop berichtet, den sie Ende des vergangenen Jahres entwickelt und erstmals in Frankfurt am Main durchgeführt hat. Dabei ging es um ein Thema, das derzeit aktueller den je ist: den Rechtsruck in Europa.