Seit vielen Jahren sind die Aktionstage Politische Bildung eine feste Größe im ostbelgischen Kalender. Sie gehen auf eine österreichische Initiative aus dem Jahr 2002 zurück und haben sich seither als wertvolle Initiative etabliert, um politische Bildung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In diesem Jahr stehen die Aktionstage in Ostbelgien unter einem besonderen Zeichen: Dem zwanzigsten Jubiläum. Aus diesem Grunde dauern sie in auch ausnahmsweise drei Monate – von April bis Juni – und bieten noch mehr Zeit für Austausch, Reflexion und aktive Teilhabe.
Das Ziel der Aktionstage Politische Bildung ist, die Vielfalt der politischen Bildung sichtbar zu machen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Der Begriff der politischen Bildung ist dabei bewusst sehr weit gefasst. So bieten die Aktionstage einen bunten Strauß an Veranstaltungen, die einerseits die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und anderseits aktuelle gesellschafts-politische Fragen aufgreifen. Es gibt es spannende Workshops, Theaterdarbietungen, Wanderungen und andere Mitmach-Aktionen, die Menschen aller Altersgruppen dazu einladen, sich mit gesellschafts-politischen Fragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam ist all diesen Veranstaltungen, dass sie einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zur politischen Bildung bieten. Die Verantwortung für die jeweiligen Angebote und die zugehörigen Texte in dieser Broschüre tragen dabei die jeweiligen Veranstalter*innen.

Selfies machen gehört eindeutig nicht zu unserer Kernkompetenz. Aber wenn Ihr euch das Foto ganz genau anschaut, seht Ihr im Hintergrund an unserer Bürotüre das Titelblatt unseres Jahresberichts für das Jahr 2023. IDP-Leiterin Tomke Lask und Sabrina Kirschner, die die Vernetzungsstelle Speak Up! leitet, haben den Sommer über am Jahresbericht 2023 gearbeitet und freuen sich nun, dass er endlich fertig geworden ist.

Das Zwei-Frau-Team dazu: „Im Jahr 2023 mussten wir ganz viele Steine aus dem Weg räumen und sind sehr froh, dass wir nichtsdestotrotz Einiges geschafft haben! Ob Filmpremieren, Erscheinen des ersten Speak Up! Buchs, neue Veranstaltungen, wie das Jugendparlament oder Bewährtes, wie die Speak Up! Tagung und der Zug der Demokratie, wir haben in einer Reihe von Formaten für die ostbelgische Zivilgesellschaft angeboten und durften einige unserer Konzepte auch im Ausland als Best Practice vorstellen, was eine schöne Anerkennung für unsere Arbeit ist.“

Wir wünschen auf jeden Fall nun gute Lektüre!

Der Jahresbericht steht nun auf unserer Website zum Lesen und Download bereit: