Institut für Demokratiepädagogik
  • IDP
    • Wer sind wir?
    • Impressionen
    • Was macht eigentlich das IDP?
    • Pressespiegel IDP
      • Pressespiegel IDP 2025
      • Pressespiegel IDP 2024
      • Pressespiegel IDP 2023
      • Pressespiegel IDP 2022
      • Pressespiegel IDP 2021
      • Pressespiegel IDP 2020
      • Pressespiegel IDP 2019
    • Jahresberichte
  • Team
    • Dr. Tomke Lask
    • Sabrina Kirschner
  • Unser Angebot
    • Projekte
      • Wie geht Politik?
      • Zug der Demokratie
      • Jugendparlament
      • (S)innfluence your World
        • Projektbeschreibung
        • (S)innfluence your World – Der Film
        • Weiterbildung zum Film
        • Team (S)innfluence
          • Team (S)innfluence | Das Orgateam
          • Team (S)innfluence | Die Pädagog*innen
          • Team (S)innfluence | Die Jugendlichen
      • Konsensverschiebungen
      • Konsensverschiebungen | English Version
      • Erasmus+ Projekt EDE
    • Materialien
      • Materialien für die politische Bildungsarbeit
      • Materialsammlung Rechtsextremismus
      • Leitfaden
    • Weiterbildungen
      • Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse
      • Irgendwas mit ‚Soziale Medien‘….
  • Kooperationen
    • Demokratie Schritt für Schritt
    • ArbeitsGruppe politische Bildung in der GroßRegion | AGpPGR
      • Kooperationspartner*innen
      • Memorator
    • Netzwerk Ostbelgien — Gemeinsam stark gegen Vorurteile
    • BNE
      • Bedeutung
      • Projekte
      • Mitglieder
      • Steuergruppe
      • Fest der Nachhaltigkeit
  • Speak Up
    • Geschichte
    • Das Buch zur ersten Tagung
    • Netzwerk
    • Speak Up! Lab!
    • Tagung 2021
      • Bildergalerie der Tagung
      • Tagungsprogramm
      • CfP (Deutsch)
      • CfP (English)
      • Tagungsergebnisse
      • Pressespiegel zur Tagung
    • Tagung 2022
      • CfA
      • Aufruf zum Mitmachen – Speak Up!
      • Programm Retreat
      • Fotogalerie
    • Tagung 2023
      • Vortragende bei der Speak Up! Tagung und Teilehmende am Speak Up! Lab
      • CfP Online-Tagung 2023
      • CfP Speak Up! Lab
      • Mach mit beim Speak Up! Lab
      • Programm der Tagung 2023
      • CfA Speak Up! Lab (English)
      • CfP Speak Up Conference 2023 (English)
    • Tagung 2024
    • Fortbildungen zu Themen von Speak Up!
    • Pressespiegel Speak Up! 2025
    • Pressespiegel Speak Up! 2024
    • Pressespiegel Speak Up 2023
    • Pressespiegel Speak Up 2022
    • Pressespiegel Speak Up 2021
    • Downloads
  • News
  • Termine
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Wie geht denn Politik? – zum Abschluss noch einmal in Sankt Vith

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234567

Wie geht denn Politik? – zum Abschluss noch einmal in Sankt Vith

Am 16. Mai 2024 fand die letzte Podiumsdiskussion für Jung- und Erstwähler*innen im St. Vither Kulturzentrum Triangel statt. Das Konsortium aus Institut für Demokratiepädagogik (IDP), Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (PDG), Jugendinfo, Rat der Deutschprachigen Jugend (RDJ), Ocarina und Europe Direct hatte dazu eingeladen.
Es war die vierte Veranstaltung und die einzige Veranstaltung, die öffentlich war, auch wenn sie sich im Prinzip an das gleiche Zielpublikum wandte wie die vorangegangenen Veranstaltungen für Schüler*innen. Alle Parteien und die Bürger*innenlisten waren vertreten und stellten sich den Fragen, die die Jugendlichen zuvor eingereicht hatten oder spontan stellten.
Die Rückmeldungen seitens aller beteiligten Gruppen, also von Jugendlichen und Politiker*innen gleichermaßen, waren sehr positiv. Denn die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch zwischen Jungwähler*innen und Politiker*innen ist rar gesät.
Das war auch der Grund, der nach den letzten Wahlen vor fünf Jahren zu einer internen Diskussion unter den Organisatorinnen der Podiumsdiskussion führte: Sollte dieses Angebot nicht jedes Jahr stattfinden und die Sekundarschüler*innen ansprechen? Es wäre schade, wenn Abiturient*innen nur alle fünf Jahre die Gelegenheit bekämen, sich mit Politiker*innen auszutauschen. Aus dieser Überlegung heraus wurde die jährliche Veranstaltung Wie geht denn Politik? geboren.
In Jahren ohne Wahlen geht es um Themen, wie z. B. Politik in Krisenzeiten, um Europa oder um den Alltag der Politiker*innen, der in der Vorstellung der Jugendlichen oft durch Vorurteile bestimmt wird und sich an Details festmacht, die eigentlich nicht das Politikerleben ausmachen, wie z.B. der Tatsache, dass Minister*innen eine*n Chauffeur*in haben. Ziel der Veranstaltungen war und ist es, das Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern, mit all seinen negativen und positiven Aspekten.
Wir als Konsortium möchten mit Wie geht denn Politik? jungen Erwachsenen einen Einblick geben, wie Politik gemacht wird, damit sie nicht nur ein Gefühl dafür haben, wie Politik theoretisch abläuft, sondern auch erkennen, dass Demokratie ein zeitaufwändiger Prozess ist, um zu gemeinschaftlichen Entscheidungen zu kommen.
Die Veranstaltungen zielen, auch in Zeiten von Wahlen, nicht darauf ab, Politiker*innen eine Plattform für ihre Selbstdarstellung und die ihrer Partei zu bieten. Wie geht denn Politik? hat zum Ziel, Jugendliche aktiv in den Austausch und die Gestaltung der Veranstaltung einzubinden, also politische Teilhabe konkret zu ermöglichen.
Das beginnt damit, dass alle Fragen, die während der Podiumsdiskussion gestellt werden, im Vorhinein von den Jugendlichen selbst eingeschickt werden. Zeit für spontane Fragen bleibt natürlich auch immer. Die Organisator*innen nehmen keinerlei Einfluss auf die Fragen und deshalb kommen immer Themen auf den Tisch, die mit dem Alltag der Jugendlichen zu tun haben.
Die Organisator*innen schreiben jedes Jahr Erasmus+ Anträge, um die Veranstaltungen finanzieren zu können, denn eine solche Veranstaltung ist mit sehr hohen Kosten verbunden, darunter vor allem die Raummiete und die Technik.
Dieses Jahr hatten wir das Glück, dass Europe Direct die Veranstaltung für die sechszehnjährigen Erstwähler*innen zu Europa finanziert hat. Alle Organisator*innen investieren jedes Jahr ab dem September enorm viel ihrer Arbeitszeit, um ein rundes Programm mit interaktiven Elementen für die Jugendlichen zu gestalten. Sei es mit Mentimeter, analogen Wahlen zu den Gründen, warum ein*e Jugendliche*r zur Europawahl geht (die Wahlpflicht für Erstwähler*innen war zum Zeitpunkt der Podiumsdiskussion noch keine beschlossene Sache) oder auch, warum ein Handyverbot in der Schule gut oder schlecht ist.
Was zählt, ist, dass u.a. über die Ergebnisse der interaktiven Umfragen mit den Politiker*innen debattiert wird, damit alle Positionen dargestellt werden. Es geht darum den Weg aufzuzeigen, wie man sich seine eigene Meinung bildet, und dazu gehört es auch, andere Meinungen, mit denen man nicht zwingend übereinstimmen muss, zuzulassen, zu respektieren und sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Europawahlen – Podiumsdiskussion Vortrag von Sabrina Kirschner im BRFTomke LaskPolitische (Medien-)Bildung heute – Sabrina Kirschner zu Gast beim Beirat für Mediendienste der DG im BRF EPALE und Erasmus+ Konferenz zu kritischer Medien- und Informationskompetenz in Wien Speak Up! Buch erschienen! Speak Up! Buch erhält Fortsetzung Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in

Neue Inhalte

  • Offener Brief | Rechtsextremismus 10. April 2025
  • Aktionstage politische Bildung in Ostbelgien 2025 26. März 2025
  • IDP-Mitarbeiterin im Wissenschaftschat zu KI-Themen mit deutschsprachigen Schüler*innen aus aller Welt 10. März 2025
  • Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten reflektieren und in den ostbelgischen Alltag integrieren 3. Februar 2025
  • Brute Force Bot-Angriff auf die Demokratie(-pädagogik) 12. Dezember 2024

Kategorien

  • AGpBGR (5)
  • Aktionstage politische Bildung (2)
  • Allgemein (15)
  • Angebot für die Primarschule (7)
  • Angebot für die Sekundarschule (12)
  • Autonomie (2)
  • Corona (1)
  • Digitalisierung (10)
  • Dokumentarfilm (3)
  • Erasmus + (14)
  • Erwachsenenbildung (28)
  • EU-Parlament (3)
  • Jugendbeteiligung (4)
  • Konsensverschiebung (4)
  • Krieg in der Ukraine (1)
  • Musik und Politik (8)
  • Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (3)
  • Politische (Medien-)BIldung (5)
  • Speak up! (26)
  • Theater und Politik (9)
  • Unkategorisiert (10)
  • Workshop (2)

Archiv

  • April 2025 (1)
  • März 2025 (2)
  • Februar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (2)
  • Mai 2024 (4)
  • April 2024 (4)
  • März 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (2)
  • Oktober 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (3)
  • Juni 2023 (3)
  • April 2023 (4)
  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (8)
  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (3)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (4)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • Juli 2021 (7)
  • März 2021 (1)

Anschrift

Institut für Demokratiepädagogik

RA5 Coworking
Rathausplatz 5
4700 Eupen
Belgien

Kontakt

+32 87 / 844 600

info@idp-dg.be

LINKEDIN

© Copyright - Institut für Demokratiepädagogik
  • Link zu Mail
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
Link to: Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in Link to: Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in Praktikum am IDP – Wir suchen ein*e Praktikant*in Link to: Angriff auf die Demokratie(-pädagogik) Link to: Angriff auf die Demokratie(-pädagogik) HackerAngriff auf die Demokratie(-pädagogik)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen