
Arbeitsheft zu Konsensverschiebungen erschienen
Konsensverschiebungen von Wolfgang Delnui ist ein Stück für Obertonsänger und Elektronik. Es ist ein Auftragswerk, das von der Ministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für Kultur,
Konsensverschiebungen von Wolfgang Delnui ist ein Stück für Obertonsänger und Elektronik. Es ist ein Auftragswerk, das von der Ministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für Kultur,
Am 04. Oktober 2023 war Institut für Demokratiepädagogik-Leiterin Dr. Tomke Lask zu Gast im Tanzzentrum Walhorn und hat mit einer Gruppe junger Tänzer*innen über die
Endlich ist es soweit! Das Buch zur ersten Speak Up! Tagung ist im Transcript Verlag erschienen. Das von Sabrina Kirschner und Tomke Lask herausgegebene Buch, an dem rund 29 Autor*innen aus Belgien, Deutschland, Bulgarien, England und Nigeria mitgeschrieben haben, ist nun im örtlichen Buchhandel verfügbar und kann zudem über die Seite des Transcript Verlags kostenfrei als e-Book rutergeladen werden!
Zwischen September 2020 und August 2023 fand das von Erasmus+ geförderte Projekt “(S)innfluence your World” statt. Das Projekt setzte sich mit Emotionen auseinander, die durch
Das Manuskript für den Speak Up! Tagungsband, in dem es um die erste Speak Up! Tagung (Oktober 2021) geht, die in Eupen stattgefunden hat, ist seit zwei Wochen beim Verlag.
Der von Sabrina Kirschner und Tomke Lask herausgegebene Speak Up! Band wird dort bald unter dem Titel „Speak Up! – Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech: Ostbelgische Zivilgesellschaft und internationale Wissenschaft im Austausch“ erscheinen.
Zwischenzeitlich haben wir das Cover zum Buch (im Rahmen dessen, was in der Reihe, in der das Buch erscheint, möglich war…) mit dem Verlag abgestimmt und können euch heute erstmals das Cover des Buches präsentieren.
Ein Jahr nach der ersten Speak Up! Tagung im ostbelgischen Eupen fand im Oktober 2022 in Lontzen das Speak Up! Retreat statt, die zweite interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung. Das Eupener Institut für Demokratiepädagogik und die Vernetzungsstelle Speak Up! haben dabei Menschen aus der Zivilgesellschaft und Fachleute aus dem In- und Ausland zusammengebracht, um sich gemeinsam über Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen auszutauschen. Am letzten Tagungstag, dem Freitag stand das Thema Politik auf auf dem Programm. Im Tagungsrückblick lassen wir den Tag Revue passieren, dabei kommen auch einige der Teilnehmenden zu Wort.
Rund ein Jahr nach der ersten Speak Up! Tagung, die im ostbelgischen Eupen stattfand, veranstalteten das Eupener Institut für Demokratiepädagogik und die Vernetzungsstelle Speak Up! im Oktober 2022 das Speak Up! Retreat, die zweite interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung. Ziel war es, Menschen aus der Zivilgesellschaft und Fachleute aus dem In- und Ausland zusammenzubringen, um sich über Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen auszutauschen. Am Donnerstag stand ein Thementag zu Hate Speech auf dem Programm, auf den wir nun zurückblicken. Dabei kommen auch einige Teilnehmende zu Wort.
Am Donnerstag, dem 31. März 2022 war es soweit, der von der Fachstelle Extremismusdistanzierung initiierte Digital Open Space zum Thema „Krieg! Was nun?“ fand statt.
Nach der Begrüßung durch Lars Schoppe, dem Vorsitenden der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V. folgte ein kurzes Warm Up im Plenum, bei dem die Teilnehmer*innen per Mentimeter ihre Erwartungen formulieren konnten.
Anschließend stellten die Vertreter*innen der organisierenden Institutionen*innen ihre Arbeit und sich vor. Die Fachstelle Extremismusdistanzierung war überaus zahlreich mit den Referent*innen Karim Saleh, Julian Salzmann und Derya Şahan vertreten (Grüße ins Ländle an Mathieu Coquelin, der heute leider passen musste). Für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg war Felix Steinbrenner vor Ort, Mobirex – Monitoring/Bildung/Information war mit Heval Demirdöğen vertreten und das Institut für Demokratiepädagogik mit Sabrina Kirschner, die für medienpädagogische Angebote verantwortlich ist und das Speak up Bündnis koordiniert.
Am 28. und 29. März waren die beiden Bildungsreferenten des Instituts für Demokratiepädagogik François Letocart und Gilbert Küpper zu Gast im Lokal Europa im Triangel
Save the Date … für ein Angebot des Instituts für Demokratiepädagogik und des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Wichtige Info für alle Lehrpersonen der 4.
Willkommen auf unserer
News-Seite!
Hier findet ihr Berichte und Bilder zu vergangenen Veranstaltungen, Ankündigungen und vieles mehr!