Beiträge

Gruppenfoto am Donnerstag
Vorträge am Donnerstag
Essen am Donnerstag
Vorträge am Donnerstag
Essen am Donnerstag
Vorträge am Donnerstag
Essen am Donnerstag
Vorträge am Donnerstag

Nun geht es mit unserem kleinen Rückblick auf die schon zweite interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung weiter, die zwischen dem 09. und 14. Oktober 2022 im ostbelgischen Lontzen stattgefunden hat.

Veranstalter*innen des Retreats waren das Eupener Institut für Demokratiepädagogik in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Speak Up! Thematisch ging es an fünf Thementagen (Montag: politische Bildung, Dienstag: Medien- und Informationskompetenz, Mittwoch: Speak Up! macht Schule, Donnerstag: Hate Speech, Freitag: Politik) um Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen.

Zu den Vortragenden zählten neben Menschen aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft insbesondere Fachkräfte sowie Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland, die sich im Vorfeld um eine Teilnahme bewerben konnten, wie sich hier nachlesen lässt. Ein wichtiges Anliegen der Tagung war auch in diesem Jahr, dass sich alle Teilnehmenden auf Augenhöhe begegnen und miteinander ins Gespräch kommen bzw. voneinander lernen konnten. Anders als bei klassischen wissenschaftlichen Tagungen gab es daher kein Namensschildchen mit Titel, Namen und Institution, sondern nur ein Klebeetikett fürs Oberteil, auf das die Teilnehmenden ihren Vornamen schreiben konnten. 

Am Donnerstag stand jedenfalls unser Thementag Hate Speech auf dem Programm. Maximilian KRETER, wissenschaftlicher Mitarbeiter am HAIT – der auch Gast auf unserer ersten Tagung war und seit Gründung im Juni 2022 Mitglied des Speak Up! Netzwerks rund um die Vernetzungsstelle ist – befasste sich in seinem Vortrag mit „Hatespeech in den sozialen Medien: Rechtsextreme Slogans, Codes und Invektive im deutschsprachigen Raum“.  In seinem Beitrag ging Maximilian Kreter insbesondere auf Funktionen und Techniken der Verschlüsselung rechtsextremer Kommunikation im öffentlichen Raum ein. Als bekannte bzw. oft genutzte Muster und Techniken benannte Maximilian KRETER u.a. die literarische Camouflage, die kulturelle Entwendung, die sprachliche Faltung  sowie den Metaplasmus und Elisionen. Überdies betonte der sympathische Dresdener, dass noch großer Bedarf an kontinuierlicher Forschung und daraus resultierender Expertise besteht. Aus seiner eigenen Forschung, auch gemeinsam mit Kooperationspartner*innen, sei eine Handreichung für die Praxis entstanden, die in Kooperation mit Meta und Academic Consulting Services veröffentlicht wurde. Yannick Sandberg betonte, welch einen wichtigen Beitrag die Forschung von Maximilian KRETER auch für die Praxis leistet: „Der Ansatz, die Codes und Narrative der extremen Rechten zu entschlüsseln und so über ein bloßes Beschreiben hinauszukommen, ist ein wichtiger Schritt in der Bekämpfung menschenfeindlicher Ideologien. Sowohl Präventionsarbeit als auch weitere Forschung können davon
profitieren.”

Daran schlossen sich eine Kaffeepause und zwei parallele Hybridformate an. Isabella FERRON von der Universität Modena und Reggio Emilia befasste sich in ihrem Vortrag mit der langen Geschichte der Hassrede ais linguistischer Perspektive. Es ging in ihrem Beitrag um eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, die anhand exemplarischer Beispiele die Hassrede aus diachroner Perspektive beleuchtete und Hassrede als eine besondere Art sprachlicher Handlungen verstand.

Anne D. PEITER von der Saint Denis de La Réunion behandelte in ihrem hybriden Vortrag „Invektiven im Genozid. Überlegungen zu Erinnerungstexten von überlebenden Tutsi“. Anhand des eines Korpus autobiografischer Texte zeigte Anne D. PEITER welche Rhetoriken und Schmähungen dem Genozid der Hutu an den Tutsi in Ruanda 1994 vorausgingen und wie diese nachwirkten. 

Anschließend stellte der Historiker Yannick SANDBERG die Arbeitsergebnisse einer studentischen Projektgruppe vor, die sich an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema „Ritualmordlegenden – Antijüdische Fake News” konstituiert hatte. Herausgekommen war nach über zweijähriger Arbeit eine Webausstellung mit rund 150 thematischen Texten und über 600 Exponaten aus verschiedenen Medien. Yannick SANDBERG zeichnete anhand dreier Fallbeispiele die Entstehung und Verbreitung antijüdischer Fake News in Form der Ritualmordlegende nach und zeigte in diesem Kontext auf, welchen Einfluss Fake News aus dem Mittelalter noch heute haben.
Nach so viel Input zu ernsten Themen hatten wir uns die Mittagspause verdient. Während ein Teil der Gruppe bei einem Spaziergang das Gehörte und Diskutierte reflektierte, bereiteten andere Teilnehmenden das Mittagessen zu: Pasta Bolognese und vegetarisches Risotto.

Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Meldeportale. Ina GOEDERT, von der LMS Saar stellte eine saarländische best practice vor: Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze.

Anschließend trug Günter BRESSAU, Leiter des Fachbereichs Projektförderung/ Internationale Programme bei der Jugendstiftung sowie Koordinator der Meldestelle REspect! Gegen Hate Speech vor. Er berichtete in seinem Vortrag „Transnationales Meldeportal gegen Hate Speech und Desinformation Aufbau und Vernetzung nationaler Meldeprojekte“ über das One step beyond Erasmus+ Projekt und dessen Anschlussfähigkeit an die Meldestelle REspect. Günter BRESSAU hob dabei insbesondere die Notwendigkeit der Vernetzung vor und plädierte dafür, dass nationale Meldestellen nicht isoliert vorgehen, sondern in nationale Beratungs-, Sensibilisierungs-, Bildungs- und Sicherheitsstrukturen eingebunden werden.

Dem schloss sich eine Kaffeepause an, bei der wir uns an leckerem Kuchen – an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Meisterbäckerin und IDP-Leiterin Dr. Tomke LASK– stärken konnten, der auf einem Twitter kompatiblen Brettchen geschnitten wurde, wie Sabrina KIRSCHNER, verantwortlich für die Vernetzungsstelle Speak Up!, in einem Tweet anmerkte.

Die Kaffeepause ging nahtlos in eine Arbeitsphase über, in denen die Teilnehmenden in Kleingruppen wahlweise über wissenschaftliche Begleitprojekte zu Meldestellen oder die Fragestellung „Wie kann ich mein Umfeld für den Umgang mit Fake News und Hate Speech sensibilisieren?“ beratschlagen konnten. Günter BRESSAU freute sich, von den Anwesenden wichtigen Input und Hinweise auf potentiell interessierte Wissenschaftler*innen für die Konzeption eines wissenschaftlichen Begleitprojekts zur Meldestelle erhalten zu haben.

Gegen kurz vor 19 Uhr, nach einer kurzen Besprechung der im Etherpad gesammelten Arbeitsergebnisse, haben wir dann nach der Aufnahme eines Gruppenfotos unsere Tagesgäste verabschiedet; weitere Fotos vom Donnerstag finden sich übrigens in der Fotogalerie.

Herzlichen Dank an alle, die am Donnerstag dabei waren und unsere zahlreichen Arbeits- und Diskussionsphasen bereichert haben <3

Digital Open Space | Krieg! Was nun?




Am Donnerstag, dem 31. März 2022 war es soweit, der von der Fachstelle Extremismusdistanzierung initiierte Digital Open Space zum Thema „Krieg! Was nun?“ fand statt.
Nach der Begrüßung durch Lars Schoppe, dem Vorsitenden der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V. folgte ein kurzes Warm Up im Plenum, bei dem die Teilnehmer*innen per Mentimeter ihre Erwartungen formulieren konnten. Anschließend stellten die Vertreter*innen der organisierenden Institutionen*innen ihre Arbeit und sich vor.  Die Fachstelle Extremismusdistanzierung war überaus zahlreich mit den Referent*innen Karim Saleh, Julian Salzmann und Derya Şahan vertreten (Grüße ins Ländle an Mathieu Coquelin, der heute leider passen musste). Für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg war Felix Steinbrenner vor Ort, Mobirex – Monitoring/Bildung/Information war mit Heval Demirdöğen vertreten und das Institut für Demokratiepädagogik mit Sabrina Kirschner, die für medienpädagogische Angebote verantwortlich ist und das Speak up Bündnis koordiniert.Nach der kurzen Vorstellungsrunde ging es dann in drei Open Spaces: Mit Heval Demirdöğen diskutierten die Teilnehmenden über ‚Betroffenheitsdimensionen und soziale Konflikte‘, bei Felix Steinbrenner ging es um ‚politische Diskurskompetenz‘ und bei Sabrina Kirschner um ‚Medien- und Informationskompetenz (inkl. Fake News)‘.Der Austausch in den drei Räumen war leider viel zu kurz, da seitens aller Teilnehmenden großes Interesse bestand, sich über Herausforderungen und aktuelle Bedarfe auszutauschen, gerade vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine. Nach der intensiven Austauschphase kamen die Teilnehmenden im Plenum zusammen, um die Diskussionsergebnisse vorzustellen.
Die abschließenden Mentimeter-Umfragen haben verdeutlicht, dass das Format sehr wichtig war.
Beim Debriefing zeigte sich, dass es nun wichtig ist, neue Formate zu entwickeln, die sich an den Bedarfen der Teilnehmenden orientieren.











Am 28. und 29. März waren die beiden Bildungsreferenten des  Instituts für Demokratiepädagogik François Letocart und Gilbert Küpper zu Gast im Lokal Europa im Triangel in St. Vith. Rund 120 Schüler*innen des Königlichen Athenäum St. Vith und der Bischöfliche Schule St. Vith, aber auch Bürger*innen und politische Vertreter*innen der DG nahmen an den zwei Aufführungen im Kulturzentrum Triangel teil.Organisiert wurde dieses interaktive Theaterstück des Berliner Brachland-Ensembles gemeinsam durch das Instituts für Demokratiepädagogik, Alteo VoG, Ocarina Eupen, Jugendinfo Ostbelgien, dem RDJ – Rat der deutschsprachigen Jugend und dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. “Die Gäste im Lokal „Europa“ waren unzufrieden: Ihr Lieblingsgericht, das berühmte Hühnerfilet, kann diese Woche nicht serviert werden. Es wurde von der Karte gestrichen, weil die Wirtin keinen Nachschub bekommen hat. Aber wo kommt das Huhn eigentlich her? Aus dem Bio-Betrieb des benachbarten Bauern? Aus einer Massentierhaltung im weit entfernten Malakowien? Oder aus dem Discount-Supermarkt um die Ecke? Die Gäste mussten jetzt ihre Produkte und ihr Menü selbst auswählen. Dafür mussten sie sich informieren, aber auch die Konsequenzen ihrer Wahl tragen müssen…Auf einer dreistündigen Reise mit zahlreichen Wendungen konnten sie die komplexen Mechanismen der politischen Welt und insbesondere die Funktionsweise der Europäischen Union entdecken.Sie mussten verschiedenen Akteur*innen zuhören, die ihnen ihre Ansichten darlegen: einfache Bürger*innen oder Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik. Sie konnten selbst Gesetze vorschlagen und in Ausschüssen über so komplexe Themen wie den Schuldenerlass für Afrika, die Schaffung einer europäischen Armee oder Normen für die Luftverschmutzung diskutieren.Von ihren Entscheidungen wird das Schicksal des Lokal “Europa” abhängen: Pleite? Status quo? Oder ein ganz neues Modell?Und dies ist genau die Lektion der Übung: die Gäste im Lokal “Europa” sind nicht einfach nur Kund*innen, die sich über den Service beschweren können, sondern sie werden allmählich verstehen, dass sie auch die Eigentümer*innen und Manager*innen des Lokals sind. Und, dass sie als solche die Ärmel hochkrempeln müssen. Lokal “Europa” ist eine partizipative Theateraufführung, bei der die Handlung in Echtzeit von den „Gästen“ entschieden wird. 

Es bleibt zu hoffen, dass der konkrete Einblick in die “Küche” der Europäischen Union dazu geführt hat, dass sich alle Beteiligten der Bedeutung von Bürger*innen Beteiligung und Demokratie stärker bewusst geworden sind.“ (Bericht François Letocart)

Am 28. und 29. April wird es im Kulturzentrum Alter Schlachthof in Eupen zwei weitere Aufführungen geben. Anmeldungen über das Onlineanmeldeformular beim Europaportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bericht vom Grenzecho vom 29.03.22


 Save the Date 

… für ein Angebot des Instituts für Demokratiepädagogik und des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Wichtige Info für alle Lehrpersonen der 4. Klassen der Primarschulen 

Wann? Donnerstag, 10. März 2022 von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr

Wo? Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Beim Zug der Demokratie kommen Kinder aus verschiedenen Schulen Ostbelgiens zusammen, um sich mit den Politiker*innen über ein Thema auszutauschen. In diesem Schuljahr ist die Wahl auf das Thema “Was kann man tun, um gesund zu leben?” gefallen.Die Klassen erhalten im Vorfeld eine lebensgroße Kartonfigur, die aus zwei Silhouetten besteht: einem Erwachsenen und einem Kind. Zur Vorbereitung werden diese Figuren im Unterricht ausgefüllt: auf das Kind schreiben oder malen die Schüler, was sie selbst zum Thema verändern können und auf den Erwachsenen, was sie sich von der Politik erhoffen. Die Schüler*innen bringen die Figuren dann ins Parlament, um vor Ort mit den Entscheidungsträger*innen darüber auszutauschen. Die Ergebnisse werden am Ende in der großen Runde im Plenarsaal vorgestellt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann erneut ein Kontakt zwischen den Politiker*innen und den Kindern hergestellt werden, um Bilanz zu ziehen. Sie interessierten sich für eine Teilnahme mit Ihrer Klasse des 4. Schuljahres? 

Gerne unterstützen Sie das Institut für Demokratiepädagogik und das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens bei der Vorbereitung!

Information und Anmeldung per e-Mail unter info[at]pdg.be oder telefonisch unter 087 31 84 13

Anmeldeschluss ist der 01.Februar 2022

Achtung: Die Anzahl teilnehmender Klassen ist begrenzt!

Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung bestehenden Richtlinien zur Eindämmung von COVID-19.