Beiträge

Vor knapp einem Jahr war Sabrina Kirschner auf Einladung des Retzhofs in der Steiermark und hat dort nicht nur einen Vortrag gehalten und Workshop gegeben, sondern sich auch weiter mit den dortigen Mitgliedern eines lokalen Erasmus+ Konsortiums vernetzen können. Gemeinsam wurden erste Projektideen geschmiedet, die später in die Anfrage mündeten, gemeinsam mit Kooperationspartner*innen des Retzhofs eine Projektidee zu erarbeiten, und diese für ein Erasmus+ Projekt einzureichen.

Auch wenn wir in den letzten Jahren mehrfach Anfragen aus dem Ausland für die Zusammenarbeit in Erasmus+ Projekten abgelehnt haben, waren wir dieses Mal an Bord. Sabrina Kirschner, die die Antragsstellung für das IDP begleitete, dazu: „Nachdem ich den Retzhof und sein herzliches, engagiertes Team während meines Aufenthalts in der Steiermark kennengerlernt hatte, war ich sicher, dass eine Projektzusammenarbeit passen würde. Einerseits stimmte es menschlich und andererseits ist das Thema natürlich sehr anschlussfähig an Ostbelgien und unsere Arbeit am IDP bzw. im Rahmen von Speak Up! Denn politische Medienbildung und die Digitalisierung in eher geprägten ländlichen Gebieten für ältere Mitbürger*innen greifbarer zu machen, ist natürlich eine spannende Angelegenheit für Ostbelgien, mit dem wir auch am IDP neue Wirkungsräume erschließen können.“

Seit Juni 2024 ist das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) Projektpartner in einem auf zwei Jahre angelegten Erasmus+ Projekt. Gemeinsam mit der StädteRegion Aachen, die den Projektantrag in Deutschland eingereicht hat, erarbeiten die Mitarbeiterinnen des IDP verschiedene Formate zum Oberthema Euregionale Demokratiebildung und Erinnerungsarbeit konzipieren. Aus diesem sperrigen Namen leitet sich auch das Projektakronym EDE ab.
EDE befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der grenzübergreifenden Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung. Im Zentrum des Projekts steht eine Bestandsaufnahme und Analyse vorhandener Angebote im Bereich der (historisch-)politischen Bildung beider Institutionen.

„Faschismus wird nicht erkannt, weil wir insgeheim damit rechnen, dass sich am Ende der Demokratie irgendwie die Filmmusik verändert. Der Himmel sich bedrohlich grau zuzieht. Dass Banner ausgerollt werden. Aber das passiert nicht. Wenn der Faschismus kommt, scheint noch immer die Sonne. Die Vögel singen. Sie gehen zur Arbeit. Alles ist normal. Nur trans Menschen verlieren ihre Rechte. Und Asylsuchende. Und Immigranten. Und Behinderte. Und Muslime. Und Juden. Und linke Journalisten. Und dann andere Journalisten. Und ich. Und Sie. Und niemandem ist mehr klar, wann es eigentlich zu spät wurde.“

Gerade deshalb ist es wichtig, sich mit Rechtsextremismus auseinanderzusetzen.

Seit vielen Jahren sind die Aktionstage Politische Bildung eine feste Größe im ostbelgischen Kalender. Sie gehen auf eine österreichische Initiative aus dem Jahr 2002 zurück und haben sich seither als wertvolle Initiative etabliert, um politische Bildung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In diesem Jahr stehen die Aktionstage in Ostbelgien unter einem besonderen Zeichen: Dem zwanzigsten Jubiläum. Aus diesem Grunde dauern sie in auch ausnahmsweise drei Monate – von April bis Juni – und bieten noch mehr Zeit für Austausch, Reflexion und aktive Teilhabe.
Das Ziel der Aktionstage Politische Bildung ist, die Vielfalt der politischen Bildung sichtbar zu machen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Der Begriff der politischen Bildung ist dabei bewusst sehr weit gefasst. So bieten die Aktionstage einen bunten Strauß an Veranstaltungen, die einerseits die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und anderseits aktuelle gesellschafts-politische Fragen aufgreifen. Es gibt es spannende Workshops, Theaterdarbietungen, Wanderungen und andere Mitmach-Aktionen, die Menschen aller Altersgruppen dazu einladen, sich mit gesellschafts-politischen Fragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam ist all diesen Veranstaltungen, dass sie einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zur politischen Bildung bieten. Die Verantwortung für die jeweiligen Angebote und die zugehörigen Texte in dieser Broschüre tragen dabei die jeweiligen Veranstalter*innen.

Auch das IDP ist in diesem Jahr erstmals bei den Themenrunden vertreten, nachdem es von den Veranstalter*innen zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren eingeladen wurde. Sabrina Kirschner, die sich am IDP um Fragen der politischen (Medien-)Bildung kümmert und die Vernetzungsstelle Speak Up! leitet, hat das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Sie hat als einzige Person, die nicht in Deutschland arbeitet, in dieser Woche   gemeinsam mit 18 Wissenschaftler*innen aus Deutschland die Fragen von deutschsprachigen Schüler*innen aus verschiedenen Ländern beantwortet und Einblicke in ihre Arbeit am Eupener Institut für Demokratiepädagogik in Ostbelgien bzw. als Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up! gegeben.

Am vergangenen Freitag hatte das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) eine kostenfreie online-Fortbildung zum Thema „Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse“ angeboten, die sich insbesondere an Multiplikator*innen aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft richtete.

Sabrina Kirschner, am Institut für Demokratiepädagogik (IDP) für Fragen der politischen (Medien-)Bildung und die Vernetzungsstelle Speak Up! zuständig, hatte einen interaktiven und praxisnahen Workshop ausgearbeitet, in dem die Teilnehmenden ihre bisherige Mediennutzung und ihren bisherigen Medienkonsum, der vorwiegend im Metaverse stattfindet, reflektieren, um daraus ihre Schlüsse zu ziehen.

Am 29. und 30. November 2024 wurden mittels eines eigens installierten Tools jeweils 36.349 bzw. 39.283 illegale Login-Versuche in das Content Management System des IDP erfasst.

Schon zum vierten Mal hat das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) die Speak Up! Tagung zum Thema Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderung ausgerichtet. Sie hat nun in der letzten Jahreshälfte einen festen Platz im ostbelgischen Veranstaltungskalender erobert.
Rund 60 Menschen aus Ostbelgien und einige Menschen aus der angrenzenden Städteregion Aachen hatten sich für den Workshop und/oder den Abendvortrag angemeldet. Darunter waren einige alte Bekannte, die bereits an einer oder mehrerer der ersten drei Speak Up! Tagungen (2021, 2022 und 2023) teilgenommen hatten, aber auch viele neue Gesichter aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft, worüber sich Sabrina Kirschner und Tomke Lask vom IDP besonders freuten.

Am gestrigen Morgen war im Besprechungsraum des Eupener Instituts für Demokratiepädagogik full house! Rund ein Dutzend Menschen aus dem Norden und Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind ins IDP gekommen, um am ersten Forum für die Zivilgesellschaft teilzunehmen.

Konkret ging es darum, herauszufinden, ob und inwiefern ein Bedarf an Fortbildungen im Bereich politischer (Medien-)Bildung besteht.

Diesem Dienstag fand am Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) das Treffen der Arbeitsgruppe politische Bildung in der Großregion (AGpBGR) statt. Als Gastgeberin hätte eigentlich IDP-Leiterin Tomke Lask fungieren sollen, die allerdings kurzfristig erkrankt ist. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank  für Vorbereitung des Treffens und gute Besserung!

Stellvertretend für das IDP begrüßte Sabrina Kirschner, die sich sonst am IDP um Fragen der politischen (Medien-)Bildung kümmert, die Teilnehmenden der Partnerorganisationen

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien