Fake News und Hate Speech sind insbesondere in den vergangenen Jahren in den Fokus gesellschafts-politischer Debatten geraten, weil immer mehr Menschen in ihrem Alltag mit den beiden Phänomenen konfrontiert sind. Dies ist auch in Ostbelgien der Fall. Verschiedene Akteur*innen der ostbelgischen Zivilgesellschaft haben sich deshalb im Spätsommer 2020 im Bündnis Speak up! zusammengeschlossen, um ein Zeichen gegen Fake News und Hetze im Internet zu setzen. Zu den Gründungsmitgliedern des Bündnisses gehörten neben dem dem Institut für Demokratiepädagogik der Autonomen Hochschule auch das Medienzentrum – Zentrum für Medienkompetenz, Kaleido – Zentrum für gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Wegweiser Ostbelgien. Diese unterstützen auch weiterhin die Arbeit von Speak Up!, das im Juni 2022 zur Vernetzungsstelle wurde.
Die Vernetzungsstelle Speak Up!, die im Juni 2022 aus dem Speak Up! Bündnis hervorgegangen ist, schafft einerseits Kontinuitäten zum Bündnis, indem sie bestehende Formate optimiert. Anderseits setzt sie neue Impulse, indem sie zeitnah themenspezifische Angebote zu aktuellen gesellschafts-politischen Debatten schafft. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Menschen und Organisationen, die die Vernetzungsstelle unterstützen, ist dies viel einfacher möglich. Gerne stellen wir auf Anfrage Kontakt zu unserem Netzwerk her.
Den Gründungsmitgliedern haben sich im Laufe der Zeit einige andere Mitglieder angeschlossen, darunter einige Menschen und Institutionen, die auf der ersten Speak Up! Tagung im Oktober 2021, bei der zweiten Tagung im Oktober 2022, bei der dritten Speak Up! Tagung im Oktober 2023, oder bei der bei der vierten Speak Up! Tagung im Dezember 2024 vertreten waren.
Zwischenzeitlich kam allerdings die Idee auf, dem Netzwerk der Vernetzungsstelle einen passenderen Namen zu verpassen, der den interdisziplinären und internationalen Charakter des Labs besser widerspiegelt, zu verpassen. Und den gab es eigentlich auch schon, denn nach der zweiten Tagung haben wir angefangen, im Speak Up! Lab zu arbeiten. Oft verbindet man mit einem Labor meist Menschen in weißen Kitteln, die mit mit explosiven Dingen hantieren. Zugegebenermaßen gibt es in unserem innovativen (Ideen-)Labor keine Menschen in weißen Kitteln, auch wenn wir mit Themen hantieren, die eine große Sprengkraft haben, eben, weil sie von gesellschaftlicher Brisanz sind: Fake News, Hate Speech, Diskriminierung und andere Felder der politischen (Medien-)Bildung.
In unserem Labor gibt ebenfalls keine Petrischalen, in den wir etwas züchten oder Reagenzgläschen, in den wir Dinge zusammenmischen. Am ehesten könnte man davon sprechen, dass wir uns einige gesellschaftliche Prozesse unter dem Mikroskop anschauen.
Doch wer ist denn eigentlich wir? Im Speak Up! Lab begegnen sich Menschen aus der (ostbelgischen) Zivilgesellschaft, Fachleute zu verschiedenen Themen und auch Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten, auf Augenhöhe.
Gemeinsam suchen sie nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, die sich im Berufsleben, im Ehrenamt und im Privatleben zeigen, und bringen dabei ihren Erfahrungsschatz ein, den sie im Laufe ihres Lebens gesammelt haben. Besonders bereichernd ist dabei, dass die Lab-Mitglieder unterschiedliche kulturelle und sprachliche Hintergründe mitbringen, und an verschiedenen Orten wohnen. So können sie nämlich auch einige Thematiken vergleichend untersuchen. Dabei profitieren Sie davon, dass die Mitglieder des Labs unterschiedliche Erfahrungen mitbringen, so dass immer wieder spannende, neue Dinge entstehen.
Um eine kurze Übersicht zu geben, wer derzeit im Lab dabei ist und an welchen Themen gerade gearbeitet wird bzw. wurde, genügt ein Blick auf die folgende Übersicht….
Meet the Lab!
Stand September 2025 umfasst das Speak Up! Lab 47 Einzelpersonen und 13 Institutionen. Die Einzelpersonen leben und arbeiten bzw. die Institutionen haben ihren Sitz in elf Ländern auf vier Kontinenten, nämlich: Belgien, Ägypten, Bulgarien, Deutschland, Italien, Indien, Finnland, Frankreich, Kandada, Nigeria, Österreich und Polen.
Teilnehmende und Vortragende der ersten vier Speak Up! Taungen sind herzlich eingeladen, sich dem Speak Up! Lab anzuschließen. Dazu einfach per e-Mail bei der Leiterin des Speak Up! Labs, Sabrina Kirschner, melden.
Über unsere Arbeit und Veranstaltungen berichten wir regelmäßig bei Instagram.
Auf Wunsch können wir gerne Konktakt zu den Mitgliedern des Labs herstellen. Melden Sie sich dazu per e-Mail bei der Leiterin des Speak Up! Labs, Sabrina Kirschner. Sie steht auch bei Fragen zum Speak Up! Lab zur Verfügung.
Mitglieder des Labs (Personen)

Temitope AKINLEYE
Institut für DemokratiepädagogikTemitope AKINLEYE
Temitope AKINLEYE ist Autorin und Wissenschaftlerin. Sie hat an der Obafemi Awolowo Universityin Ile-Ife (Nigeria) Internationale Beziehungen studiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Globalisierung, Terrorismus, Migration und Vertreibung, Menschenrechte und geschlechtsspezifische Gewalt. Thema ihres derzeitigen Forschungsprojekts ist irreguläre Migration.
- bei der ersten Tagung im Oktober 2021 als Vortragende dabei
- Beitrag im ersten Speak Up! Tagungsband:My thoughts on the Speak Up! Conference

Marie ALTPETER
Institut für DemokratiepädagogikMarie ALTPETER
hat in Saarbrücken ihre Ausbildung als Mediengestalterin abgeschlossen und während zwei Auslandspraktika berufliche Erfahrungen im europäischen Ausland gesammelt. Sie studiert Informationsdesign in Karlsruhe und engagiert sich für den Jugendpresseverband Medienebene e.V. im geschäftsführenden Vorstand. Der Verein setzt sich dafür ein, jungen Menschen einen Zugang zur Medienwelt zu geben. Ihr sind die Themen Medienkompetenz und Medienpädagogik besonders wichtig und mit denen beschäftigt sie sich auch in ihrem Text. Marie ist im Speak Up! Lab Teil der Arbeitsgruppe Media & Me.
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Medien konstruieren unsere Wirklichkeit – Wie Media & Me unseren Blick auf Fake News und Medien geschärft hat (gemeinsam mit: Julien Bauer / Hannah Gerhardt / Aleandro Iannuzzo)

Abier ALY DIEF
Institut für DemokratiepädagogikAbier ALY DIEF
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Oktober 2023
- Teilnehmerin an der dritten Tagung

Jente AZOU
Institut für DemokratiepädagogikJente AZOU
hat in Belgien an der Universiteit Gent und der Katholieke Universiteit Leuven sowie in Deutschland an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Germanistik und Anglistik studiert. Sie hat ihre Masterarbeit zu Erinnerung und Intermedialität in den Werken von W.G. Sebald, Esther Kinsky und Nora Krug geschrieben. Ihre Forschungsinteressen sind Reiseliteratur, memory studies und Intermedialität.
- bei der ersten Tagung im Oktober 2021 als Konferenzreporterin dabei
- Beitrag im ersten Speak Up! Tagungsband: Tagebuch einer Konferenzreporterin
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Zwischen Stadtrallye und Safe Space für den Alltag lernen – Auf eine Fritte mit Jente Azou und Sabrina Kirschner

Nicole BALTUS
Institut für DemokratiepädagogikNicole BALTUS
Nicole Baltus ist staatlich geprüfte Betriebswirtin und hat über 20 Jahre in einem Aachener Industrieunternehmen unter anderem als Assistentin der Geschäftsführung gearbeitet. Seit März 2024 leitet sie die Geschicke der Frauenliga/vie féminine – Deutschsprachige Gemeinschaft VoG und setzt sich für vielerlei feministische Themen ein, wie zum Beispiel einem positivem Selbstbild, geschlechterspezifische Diskriminierung, gleichberechtigte Partnerschaft, Frauenbildung und -empowerment, Gewalt gegen Frauen etc.
Nebenberuflich arbeitet Nicole unter der Firmierung Zwergenstube als Trageberaterin und hilft Eltern im Umgang mit ihren Babys.
Im Speak Up! Lab arbeitet Nicole gemeinsam mit den Jans an einem Beitrag zum Thema Body Positivity.
- hielt auf der der vierten Tagung im Dezember 2024 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Hate Speech und die Macht der Oberfläche: Äußerlichkeiten, Identitäten und toxische Menschenbilder (gemeinsam mit: Nicole Baltus / Jan Faber / Jan Sabri Cetinkaya)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: In einer Zeit voller Filter echt zu bleiben… gar nicht mal so einfach! – Auf eine Fritte mit Nicole Baltus und Sabrina Kirschner

Kim BARTH
Institut für DemokratiepädagogikKim BARTH
ist gebürtige Ostbelgierin. Sie hat an der Universität Lüttich im Jahr 2022 ihren Anschluss (M.Sc.) in klinischer Psychologie mit den Schwerpunkten Delinquenz und Sucht gemacht. Seit 2022 arbeitet sie nun bei der Anlaufstelle Wegweiser Ostbelgien. Wegweiser befasst sich mit der Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Seit 2023 engagiert sie sich ebenfalls ehrenamtlich im Bereich Eltern-Kind-Turnen in einem lokalen Verein.
- hielt bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 eienen Vortrag
- hielt bei der dritten Tagung im Oktober 2023 eienen Vortrag
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilbnehmerin dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Ein Blick hinter die Kulissen der Extremismuspräventionspraxis beim Wegweiser in Ostbelgien – Auf eine Fritte mit Kim Barth und Sabrina Kirschner

Julien BAUER
Institut für DemokratiepädagogikJulien BAUER
ist 26 Jahre alt und findet so ziemlich jeden Medienberuf spannend. Deshalb leitet er das Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen an der Landesmedienanstalt Saarland, das jungen Menschen die unterschiedlichen und vielseitigen Medienberufe in der Großregion näherbringt. Daneben arbeitet er seit etwa zwei Jahren in der Newsredaktion von UNSERDING, dem Jugendradiosender des Saarländischen Rundfunks (SR). Aktuell studiert er Medienwissenschaft im Master an der Universität Trier und steht kurz vor seiner Masterarbeit. Neben Schallplatten, Gaming, Konzerte und Journalismus, interessiert er sich sehr für die Themen Künstliche Intelligenz und Desinformation im Netz.
Gemeinsam mit Marie, Hannah und Aleandro abeitet Julien an einem Beitrag zu Medien.
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Beitrag vertreten: Medien konstruieren unsere Wirklichkeit – Wie Media & Me unseren Blick auf Fake News und Medien geschärft hat (gemeinsam mit: Marie Altpeter / Hannah Gerhardt / Aleandro Iannuzzo)

Rita BERTEMES
Institut für DemokratiepädagogikRita BERTEMES
hat an der RWTH Aachen Soziologie, Politische Wissenschaften und Germanistik im Magisterstudiengang studiert. Nach ihrem Studium machte sie mit dem Kulturprogramm Up with people ein Auslandsjahr in den USA, Mexiko und diversen europäischen Ländern. Nach ihrem Studium leitete sie in Deutschland eine zehnköpfige Presseagentur, die bundesweit hauptsächlich für den Disney-Konzern im Bereich Film (Buena Vista International) tätig war. Im Jahr 2002 kehrte sie nach Ostbelgien zurück, übernahm die Leitung des Medienzentrums und baute die Bibliothek zu einem Zentrum für Medienkompetenzvermittlung aus. Im Jahr 2022 wechselte sie in den Fachbereich Medien und Digitales des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
- ehemalige Leiterin des Medienzentrums der DG und Gründungsmitglied des Speak Up! Bündnisses
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 dabei
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Bei Speak Up! trainiert man den Aufgepasst-Muskel – Auf eine Fritte mit Rita Bertemes und Sabrina Kirschner

Nico BILDSTEIN-ROSEWICK
Institut für DemokratiepädagogikNico BILDSTEIN-ROSEWICK
studierte Deutsch und Geschichte auf Lehramt an der RWTH Aachen und absolvierte sein Referendariat am Erasmus-Gymnasium in Grevenbroich. Derzeit unterrichtet er am Berufskolleg Erkelenz die Fächer Deutsch, Geschichte, Politik und Deutsch als Zweitsprache. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit Fragen der Sprachbildung, interkulturellen Verständigung und dem reflektierten Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Desinformation und digitaler Diskriminierung. Er lebt in Eupen (Belgien) und initiierte eine schulübergreifende Kooperation zwischen belgischen und deutschen Bildungseinrichtungen, wodurch er Einblicke in unterschiedliche schulische Strukturen und Arbeitsweisen gewinnen konnte. In seiner Arbeit legt er Wert auf eine sachorientierte und zugängliche Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen im Unterricht.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmer dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: : Zwischen Aufklärung und Ohnmacht. Bildung als Antwort auf Digitale Hetze – Auf eine Fritte mit Nico Bildstein-Rosewick und Sabrina Kirschner

Kita BONCHEVA
Institut für DemokratiepädagogikKita BONCHEVA
ita Boncheva ist Geschäftsführerin des YMCA Dobrich (ИМКА Добрич) – einer Jugend-NGO in Bulgarien, die zur YMCA-Familie gehört. Sie hat in Bulgarien, Belgien, England und Deutschland studiert. Nach ihrem BA-Abschluss in
internationalen Wirtschaftsbeziehungen und ihrem MA in Europastudien begann sie, sich mit EU-Themen zu beschäftigen. Im Jahr 2010 gründete sie YMCA Dobrich und begann dort mit der Arbeit an Jugendprojekten auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Juli 2022
- auf der ersten Tagungim Oktober 2021 mit einem Vortrag dabei
- steuerte zum Tagungsband der ersten Tagung einen Beitrag bei

Sarah BOUJRIDA
Institut für DemokratiepädagogikSarah BOUJRIDA
absolvierte an der Universität zu Köln einen Bachelor im Studiengang Intermedia. Währenddessen arbeitete Sie im Online Bereich des Musical- und Liveshow Vermarkters Mehr-BB-Entertainment in Düsseldorf. Nach ihrem Abschluss ergänzte Sie ihr Studium durch eine Ausbildung zur Sexualpädagogin in der Praxis für Sexualität in Duisburg. Dies ermöglichte ihr beide Themenfelder zu kombinieren und diese in ihre darauffolgenden Berufe als Medien- und Sexualpädagogin im girlspace Köln sowie am Zentrum für Förderpädagogik in Eupen zu integrieren. Seit kurzer Zeit ist Sie im Jugendbüro der Deutschsprachigen Gemeinschaft als Beraterin für ESK-Projekte verantwortlich.
- bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 als Teilnehmerin dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Wegschauen ist keine Lösung – Auf eine Fritte mit Sarah Boujrida und Sabrina Kirschner.

Günter BRESSAU
Institut für DemokratiepädagogikGünter BRESSAU
Günter Bressau leitet seit Anfang 2022 der den Fachbereich „Projektförderung / Internationale Programme“ und koordiniert zudem die Meldestelle „REspect! Gegen Hetze im Netz“. Neben der Arbeit gegen Hate Speech liegt sein inhaltlicher Schwerpunkt bei Projekten in der Demokratieförderung, der Partizipation von jungen Menschen und zur Gamification von Bildungsangeboten. Seit 2020 kooperiert er in verschiedenen Projekten mit dem IDP und weiteren Partner:innen in Ostbelgien, hat an der ersten Speak Up-Fachtagung 2021 teilgenommen und sieht die neue Vernetzungsstelle Speak Up! als wichtigen Ausgangspunkt für eine vernetzte Auseinandersetzung und einen strukturierten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in den Themenfeldern Hate Speech, Fake News und Desinformation im deutschsprachigen Raum.
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit Juli 2022
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit einem Vortrag dabei
- hielt bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag
- schrieb für das erste Speak Up! Buch an einem Werkstattgespräch mit What the fact?! – Werkstattgespräch über eine interaktive Performance (gemeinsam mit Tomke Lask / Sabrina Kirschner / Mathieu Coquelin / Tabea Weihmann / Gaby Zeimers)
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag und war in der Panel Diskussion dabei

Dominik BREUER
Institut für DemokratiepädagogikDominik BREUER
lebt in Brüssel und Köln und arbeitet als Regisseur und Autor. Er entwickelte sowohl Uraufführungen und Adaptionen klassischer Texte als auch Bühnenprojekte sowie Konzepte für öffentliche und ungewöhnliche Räume und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. In den folgenden Jahren wuchs sein Interesse an den Bereichen politische Bildung, Sozialwissenschaften und Ökologie. Recherchen führten ihn unter anderem nach Tansania, Indien, Syrien, Japan und in die Ukraine und gipfelten in verschiedenen Dokumentar-Theater-Produktionen. Er experimentiert mit einer Vielzahl von Medien und Plattformen und entwickelte ein wachsendes Interesse an partizipativen Methoden, die es dem Publikum ermöglichen, szenische Prozesse zu beeinflussen. Neben seiner Arbeit als Regisseur und Autor arbeitet Dominik Breuer auch als Schauspieler, Sprecher und Dozent für Rollenstudium, Stimme, Bewegung und Bühnenkampf.
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit einer Performance dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Die KUNST des Nichtwissens – Auf eine Fritte mit dem Brachland-Ensemble und Sabrina Kirschner.

Jan Sabri CETINKAYA
Institut für DemokratiepädagogikJan Sabri CETINKAYA
ist Archäologe und Historiker und leitet seit Februar 2023 das Museum Vieille Montagne in Kelmis. Er hat an der Universität zu Köln seinen 2-fach Masterabschluss in Geschichte und Archäologie absolviert. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neanderthal Museum tätig und leitete anschließend die Museumspädagogik am Energie-Erlebnis-Museum ENERGETICON in Alsdorf. Als Leiter des Museum Vieille Montagne versucht er mit regelmäßigen Sonderausstellungen aktuelle gesellschaftliche Themen aufzugreifen und in die ostbelgische Öffentlichkeit zu bringen.
Im Speak Up! Lab arbeitet Jan gemeinsam mit den Nicole und dem anderen Jan an einem Beitrag zum Thema Body Positivity.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmer dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Hate Speech und die Macht der Oberfläche: Äußerlichkeiten, Identitäten und toxische Menschenbilder (gemeinsam mit: Nicole Baltus / Jan Faber)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Für Vielfalt und Freiheit: Wie progressive Themen das Museum und die Gesellschaft bereichern – Auf eine Fritte mit Jan Sabri Cetinkaya und Sabrina Kirschner

Mathieu COQUELIN
Institut für DemokratiepädagogikMathieu COQUELIN
studierte Soziale Arbeit (Diplom) in Stuttgart und Sozialwirtschaftslehre (M.A.) in Esslingen. Er ist Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit-Streetwork Baden-Württemberg e.V. und Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Seit 2015 hat er den Aufbau dieser Fachstelle verantwortet und eine Vielzahl von Projekten zur Radikalisierungsprävention und Extremismusbekämpfung geleitet, darunter das Projekt „Dagegenrede“. Er doziert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen und ist spezialisiert auf die Themen Radikalisierungsprävention und Extremismus.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit einem Vortrag dabei
- schrieb für das erste Speak Up! Buch an einem Werkstattgespräch mit What the fact?! – Werkstattgespräch über eine interaktive Performance (gemeinsam mit Tomke Lask / Sabrina Kirschner / Tabea Weihmann / Gaby Zeimers / Günter Bressau)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Über Fake News, Hate Speech und die Herausforderungen der Gegenwart – Auf eine Fritte mit Mathieu Coquelin und Sabrina Kirschner.

Andreas EDER
Institut für DemokratiepädagogikAndreas EDER
hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Neuere und Neueste Geschichte, Soziologie und Vergleichende Geschichte der Neuzeit und an der University of Cambridge Modern European History studiert. Sein derzeitiges Dissertationsprojekt befasst sich mit dem Umgang mit vorgeblichen politischen Lügen in historischer Perspektive. Seit 2022 arbeitet er als Referent im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland in der Abteilung Forschung und Innovation.
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 als Vortragender dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Jede Gesellschaft muss ihr Verhältnis zu Fake News neu definieren – Auf eine Fritte mit Andreas Eder und Sabrina Kirschner.

Dana EFFENBERG
Institut für DemokratiepädagogikDana EFFENBERG
hat ihr Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Geschichte an der RWTH Aachen absolviert. Im Anschluss daran absolvierte sie ihr Referendariat an einer Gesamtschule in Aachen. Nach dem Referendariat war sie zunächst an einer Gesamtschule in Velbert als Vertretungslehrkraft tätig. Derzeit unterrichtet sie am Berufskolleg Erkelenz. Dort arbeitet sie insbesondere mit internationalen Schüler*innen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und unterrichtet Gesellschaftslehre mit den Schwerpunkten Geschichte und Politik.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit September 2025
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 mit dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Prinzessin, Prinz und Schurke – Wie das Märchenschema rechtsextremer Propaganda nützt, und wie man den Spieß umdrehen kann (gemeinsam mit: Tomke Lask)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: „Manchmal fühlt sich das Fach Politik an wie Verteidigung gegen die dunklen Künste in Harry Potter“ – Auf eine Fritte mit Dana Effenberg und Sabrina Kirschner.

Jan FABER
Institut für DemokratiepädagogikJan FABER
Jan Faber, 32 Jahre alt und aus Bonn, ist Historiker, Theologe und Künstler mit einem Masterabschluss in Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von der Universität Bonn (2024). Er arbeitet unter anderem als Kunstvermittler in der Bundeskunsthalle und ist dort auch Ansprechpartner für Inklusion, mit einem besonderen Fokus auf queere Themen.
Seine künstlerische Arbeit thematisiert queere Lebensrealitäten, Körperpositivität und sexuelle Aufklärung. Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Kunstpädagogik hat er zahlreiche Workshops und Programme geleitet. Seine Werke wurden bereits in Städten wie Berlin, Köln, Bonn und Halle (Saale) ausgestellt. Zuletzt war seine Ausstellung „Man(n) bist du schön?!“ im Museum Vieille Montagne (MVM) in Kelmis zu sehen. Im Speak Up! Lab arbeitet Jan gemeinsam mit den Nicole und dem anderen Jan an einem Beitrag zum Thema Body Positivity.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmer dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Hate Speech und die Macht der Oberfläche: Äußerlichkeiten, Identitäten und toxische Menschenbilder (gemeinsam mit: Nicole Baltus / Jan Sabri Cetinkaya)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Mit queerer Kunst für ein harmonisches Miteinander – Auf eine Fritte mit Jan Faber und Sabrina Kirschner

Isabella FERRON
Institut für DemokratiepädagogikIsabella FERRON
ist Germanistin. Sie hat an der Ca’ Foscari Universität Venedig und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Germanistik, Anglistik und Sprachwissenschaft) studiert. Promoviert hat sie an der LMU (Germanistik, Philosophie) im Cotutelleverfahren mit der Universität Padua. Dank verschiedener Forschungsstipendien setzte sie ihre akademische Laufbahn im internationalen Umfeld (Potsdam, Berlin, London) fort. Sie war Lehrbeauftragte für Deutsche Sprache, Sprach- und Übersetzungswissenschaft an den Universitäten Venedig, Padua, Siena, Mailand und Leipzig. Von 2019 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Istituto Italiano di Studi Germanici (Rom), 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Deutsche Sprache, Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Abteilung für Politikwissenschaft der Sapienza Universität (Rom). Derzeit ist sie Deutsche Sprache, Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität zu Modena und Reggio Emilia (Italien). Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen in den Bereichen der kognitiven und kontrastiven Linguistik, der historischen Semantik, der Sprachgeschichte und der politischen Sprache.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Januar 2023
- hielt auf der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Mit Politolinguistik hass entlarven – Auf eine Fritte mit Isabella Ferron und Sabrina Kirschner.

Florian GASSNER
Institut für DemokratiepädagogikFlorian GASSNER
lehrt mittel- und osteuropäische Kulturgeschichte am Department of Central, Eastern and Northern European Studies der University of British Columbia (UBC). Sein erstes Studium absolvierte er an der LMU München, gefolgt von einem Promotionsstudium an der UBC. Es folgten Forschungs- und Lehraufträge an der Mount Allison University, der New Europe College Bucharest und der Nationalen Universität Donezk. Das Studienjahr 2016/17 verbrachte er als Gastprofessor an der Universität Kassel; in diesem Rahmen leistete er gemeinsam mit Prof. Nikola Roßbach die wissenschaftliche Betreuung des Parthenon of Books bei documenta 14. Sein Schwerpunkt auf die osteuropäische Kulturgeschichte zog eine eingehende Beschäftigung mit der Geschichte des europäischen Judentums nach sich. Seit 2021 engagiert er sich zivilgesellschaftlich mit ehrenamtlichen Veranstaltungen zum Thema Antisemitismus an oberbayrischen Schulen.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Oktober 2023
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag
- ehrenamtlich in seiner bayerischen Heimat aktiv
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Antisemitismus ― Gedanken zur Vermittlung eines komplexen Thema (gemeinsam mit Aleksandra Oniszczuk / Yannick Sandberg)

Hannah GERHARDT
Institut für DemokratiepädagogikHannah GERHARDT
studiert im Bachelor Deutsch-Französische Studien in Metz und in Saarbrücken. Neben dem Studium der grenzüberschreitenden Kommunikation und Kooperation nahm sie bereits an einigen journalistischen Projekten teil. Dadurch hat sie einige Erfahrungen sammeln können und ist ihrem beruflichen Wunsch „Irgendwas mit Medien“ zu machen, nähergekommen. Besonders aber interessiert sie sich für den Hörfunk- und Printjournalismus. Wenn sie nicht gerade am Lesen ist, schreibt sie gerne kreative und journalistische Texte und ist viel in der Grenzregion unterwegs.
Hannah ist im Speak Up! Lab Teil der Arbeitsgruppe Media & Me und wird dort von ihren grenzüberschreitenden Journalismus-Erfahrungen erzählen.
- ist im zweiten Speak Up! Buch mit einem Beitrag vertreten: Medien konstruieren unsere Wirklichkeit – Wie Media & Me unseren Blick auf Fake News und Medien geschärft hat (gemeinsam mit: Marie Altpeter / Julien Bauer / Aleandro Iannuzzo)

Ina GOEDERT
Institut für DemokratiepädagogikIna GOEDERT
ist seit 2011 bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) tätig. Als Leiterin verantwortet sie seit 2019 die Abteilung „Medienaufsicht und Medienforschung“. Außerdem leitet sie das Projekt „Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze“. Neben dem Jugendmedienschutz, welcher zunehmend im gesamteuropäischen Kontext und auf EU-Gesetzesgrundlage betrachtet und behandelt werden muss, setzt sie sich für eine demokratiesichernde Vielfalt in der Medienlandschaft ein. In der LMS – die für die Gemeinschaft der Medienanstalten das Thema Künstliche Intelligenz verantwortet – ist Ina Goedert für das Thema federführend betraut. Mit den neuen Aufgabengebieten der Landesmedienanstalten, die sie durch den 2020 in Kraft getretenen Medienstaatsvertrag erhalten haben, ist Ina Goedert auch für den Bereich Medienintermediäre, wie zum Beispiel Facebook, Google & Co. zuständig. Seit 2021 führt die LMS hierzu eine Machtbarkeitsstudie zur Verifizierung der gesetzeskonformen Umsetzung der Transparenzvorgaben des Medienstaatsvertrages durch Medienintermediäre (MarKIeR) mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) durch, welches Ina Goedert von Seiten der LMS federführend betreut.
- bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 als Vortragende dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Für Mehr Courage im Netz – Auf eine Fritte mit Ina Goedert und Sabrina Kirschner.

Fabian GRAUTHOFF
Institut für DemokratiepädagogikFabian GRAUTHOFF
hat an der Universität Paderborn Deutsch und Geschichte auf Lehramt studiert und sein Studium mit dem Master abgeschlossen. Er ist Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Untersuchung von (Be-)Deutungskonstruktionen Jugendlicher hinsichtlich kontroverser Geschichtskultur.
Im Speak Up! Lab Fabian gehört Grauthoff zu der Arbeitsgruppe, die sich mit der De-Konstruktion von Fake News beschäftigt und diese aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven betrachtet.
- bei der dritten Tagung im Oktober 2023 als Teilnehmer dabei
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmer dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: “I WON THIS ELECTION, BY A LOT!” – Fake News und die Frage nach Wahrheit. Donald Trump durch die Linsen von Arendt und Rüsen (gemeinsam mit Maximilian Kreter)

Tina HENDRIKS
Institut für DemokratiepädagogikTina HENDRIKS
ist in Eupen aufgewachsen und hat in Namur, Neu-Löwen und Würzburg Jura studiert. Dabei und bei anschließender Arbeitserfahrung lag und liegt ihr Fokus immer im Bereich Grund- und Menschenrechte. Seit 2017 arbeitet sie in Brüssel für Unia, der belgischen Gleichbehandlungsstelle. In diesem Rahmen bearbeitet sie individuelle iskriminierungsdossiers, bietet Schulungen und Begleitung bei Diversitätsfragen an und schreibt Analysen und Empfehlungen zu Gesetzesvorhaben und Praktiken im Bereich Inklusion, Antidiskriminierung und Chancengleichheit. Außerdem ist sie ausgebildete Trainerin und Prozessbegleiterin für Gruppen mit besonderem Fokus auf horizontale Strukturen, Selbstorganisation, Kreativität, Diversität und Inklusion.
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 als Vortragende dabei
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmerin dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Hate Speech: Den rechtlichen Rahmen mit positiver Praxis ergänzen – Auf eine Fritte mit Tina Hendriks und Sabrina Kirschner

Aleandro IANNUZZO
Institut für DemokratiepädagogikAleandro IANNUZZO
studiert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Deutschland) Medien- und Kulturwissenschaft im Bachelor. Er hat in seiner Schullaufbahn sehr früh seine große Leidenschaft für Medien und vor allem für das Fernsehen erkannt. Ehrgeizig absolvierte er zahlreiche Praktika bei RTL, CityRadio Saarland, UNSERDING (Saarländischer Rundfunk). Bis vor kurzem war er ausßerdem als Werkstudent in einer WDR-Redaktion tätig. Journalismus ist sein Leben und so machte er 2023 auch nicht vor den Grenzen Deutschlands halt: Das grenzüberschreitende Nachwuchsjournalistenprojekt „Media & Me – Backstage bei Medienberufen“ war dementsprechend wie für ihn gemacht und festigte seinen Berufswunsch als Journalist, Redakteur, Reporter sowie Nachrichtenmoderator tätig sein zu wollen. Aleandro ist im Speak Up! Lab Mitglied der internationalen Arbeitsgruppe Media & Me. Hierbei befasst er sich unter einer reflektierenden Sichtweise mit dem Thema der Medienkonzentration. Konkret möchte er den Fragen nachgehen, welche Herausforderungen, aber auch Chancen aus der Medienkonzentration für die journalistische Arbeit beziehungsweise Berichterstattung einhergehen.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Vortragender dabei
- ist im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Medien konstruieren unsere Wirklichkeit – Wie Media & Me unseren Blick auf Fake News und Medien geschärft hat (gemeinsam mit: Marie Altpeter / Julien Bauer / Hannah Gerhadt)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Fake News?! Keine Chance bei Journalisten von morgen! – Auf eine Fritte mit Aleandro Iannuzzo und Sabrina Kirschner

Janis JOHANNS
Institut für DemokratiepädagogikJanis JOHANNS
hat ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule in Aachen erfolgreich abgeschlossen und arbeitet derzeit in Ostbelgien einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung. Ihr liegt besonders der Umgang mit Hassrede am Herzen, da sie es wichtig findet, Minderheiten zu stärken und für ihre Rechte einzutreten. In ihrem beruflichen und privaten Umfeld versucht sie sich dafür einzusetzen, Diskriminierung entgegenzuwirken und ein inklusives Miteinander zu fördern.
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Im offenen Dialog voneinander lernen – Auf eine Fritte mit Janis Johanns und Sabrina Kirschner

Sahib KAPOOR
Institut für DemokratiepädagogikSahib KAPOOR
lebt derzeit in Neu Delhi, Indien, und lehrt Literatur und Kunstgeschichte am Center of German Studies der Jawaharlal Nehru University. 2018 wurde er mit der Goldmedaille der University of Delhi ausgezeichnet. 2022 erhielt er das renommierte Exzellenzstipendium der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Er spezialisierte sich auf die deutsche Spätromantik und Kunstgeschichte und erwarb 2023 seinen Doktortitel an der Jawaharlal Nehru University. Er sammelte umfangreiche Forschungserfahrung an verschiedenen ausländischen Universitäten und Institutionen, darunter die Universität Freiburg (Schweiz), die Universität Freiburg (Deutschland), das Leo-Baeck-Institute (USA) und Institute of Lithuanian Literature and Folklore (Litauen). Er ist Mitglied der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in Bamberg und des Forums Neue Tieck-Forschung
Im Speak Up! Lab untersucht Sahib gemeinsam mit Tatia Tavkhelidze Graffiti und geht dabei der Frage nach, inwiefern diese als eine Form der freien Meinungsäußerung auch einen Nährboden für Hate Speech bilden.
- bei der dritten Tagung im Oktober 2023 als Vortragender dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Graffiti – Freedom of Speech? (gemeinsam mit: Tatia Tavkhelidze)

Sabrina KIRSCHNER
Institut für DemokratiepädagogikSabrina Kirschner ist Historikerin. Sie hat RWTH Aachen und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studiert und ihr Studium an der RWTH Aachen mit einem Staatsexamen und Diplom abgeschlossen. Zwischenzeitlich hat sie einige Jahre als Lehrerin gearbeitet, ehe sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München gewechselt ist. Dort forschte sie zur Entdeckung urbaner Umwelt als Feld von Entwicklungspolitik.
Seit Januar 2021 arbeitet sie am Institut für Demokratiepädagogik in Eupen und befasst sich dort mit Fragen der politischen (Medien-)Bildung. Zudem koordinierte sie seit Januar 2021 das Speak Up! Bündnis und leitet seit Juni 2022 die aus dem Bündnis hervorgegangene gleichnamige Vernetzungsstelle, die seit September 2025 unter dem Namen Speak Up! Lab firmiert.
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit zwei Vorträgen dabei
- hielt bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag und moderierte einige Sessions
- gemeinsam mit Tomke Lask gab sie den Tagungsband zur ersten Tagung heraus
- arbeitete am Gruppenbeitrag: Im Auftrag der Demokratie: Was kann und soll politische Bildung im Umgang mit Fake News und Hate Speech leisten? (gemeinsam mit Maximilian Kreter/Tomke Lask/Jessica Maron) für das erste Speak Up! Buch mit
- schrieb die Einleitung für das erste Speak Up! Buch #SchönerTagen und den Blick über den Tellerrand wagen. Ein einleitender Werkstattbericht zur ersten interdisziplinären und internationalen Speak Up! Tagung im ostbelgischen Eupen.
- schrieb das Fazit für das erste Speak Up! Buch Speak Up! Zwischen #SchönerTagen und #SchönerScheitern: Ein vorläufiges Fazit zur ersten interdisziplinären und internationalen Speak Up! Tagung im ostbelgischen Eupen
- schrieb für das erste Speak Up! Buch an einem Werkstattgespräch mit What the fact?! – Werkstattgespräch über eine interaktive Performance (gemeinsam mit Tomke Lask / Mathieu Coquelin / Tabea Weihmann / Gaby Zeimers /Günter Bressau)
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag und moderierte die Panel Diskussion
- hielt bei der der vierten Tagung im Dezember 2024 einen Vortrag und moderierte die Tagung
- schrieb für das zweite Speak Up! Buch die Einleitung: Friede, Freude, Frittenbude. Ein einleitender Beitrag zu den interdisziplinären und internationalen Speak Up! Tagungen in Ostbelgien und der Arbeit im Speak Up! Lab
- schrieb für das zweite Speak Up! Buch einen weiteren Beitrag: Irgendwas mit Schmetterlingen: Politische Bildung für die Zivilgesellschaft praktisch greifbar machen
- führte für das zweite Speak Up! Buch die Fritteninterviews

Maximilian KRETER
Institut für DemokratiepädagogikMaximilian KRETER
hat in Frankfurt am Main und in Turku (Finnland) Politikwissenschaft studiert und sein Studium mit einem Master of Arts abgeschlossen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden (HAIT) und dort zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Er forscht zur extremen Rechten, politisch motivierter Gewalt und Wahlverhalten in Deutschland.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit einem Vortrag dabei
- hielt bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag
- arbeitete an einem Beitrag für den Tagungsband zur ersten Tagung mit: Im Auftrag der Demokratie: Was kann und soll politische Bildung im Umgang mit Fake News und Hate Speech leisten? (gemeinsam mit Sabrina Kirschner/Tomke Lask/Jessica Maron)
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 mit einem Vortrag dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: “I WON THIS ELECTION, BY A LOT!” – Fake News und die Frage nach Wahrheit. Donald Trump durch die Linsen von Arendt und Rüsen (gemeinsam mit Fabian Grauthoff)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Nächster Halt Kehrwegstadion – Auf eine Fritte mit Maximilian Kreter und Sabrina Kirschner

Rumiana KUCAROVA
Institut für DemokratiepädagogikRumiana KUCAROVA
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit Juli 2022
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit einem Vortrag dabei

Tomke LASK
Institut für DemokratiepädagogikTomke LASK
Tomke Lask ist Sozialanthropologin. Sie hat ihr Studium (Diplom und M.A.) an der Universidade Federal do Rio de Janeiro in Brasilien absolviert und promovierte an der belgischen Université de Liège in Kunst und Kommunikationswissenschaften. Als Postdoc forschte sie an der University of Liverpool im Impact Program des Arts and Humanity Research Council und Economic and Social Research Council (AHRC/ESRC). Ihr Forschungsschwerpunkt sind Identitätsprozesse in Grenzräumen und in der Stadt. Sie lehrte Anthropologie an verschiedenen europäischen und lateinamerikanischen Universitäten und war u. a. Gastdozentin an der Keio Universität in Tokio, Japan. Seit 2017 leitet sie das Institut für Demokratiepädagogik in Eupen und fördert demokratische Kultur im Schulwesen, in der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung nachhaltig durch angewandte Forschung.
- Leiterin des Instituts für Demokratiepädagogik und Gründungsmitglied des Speak Up! Bündnisses
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 als Tischgastgeberin dabei
- besuchte die zweite Tagung im Oktober 2022 und moderierte einige Sessions
- gab gemeinsam mit Sabrina Kirschner den Tagungsband zur ersten Tagung heraus
- im Tagungsband zur ersten Tagung mit dem Beitrag Echolot vertreten
- arbeitete am Gruppenbeitrag: Im Auftrag der Demokratie: Was kann und soll politische Bildung im Umgang mit Fake News und Hate Speech leisten? (gemeinsam mit Maximilian Kreter/Sabrina Kirschner/Jessica Maron) für das erste Speak Up! Buch mit
- schrieb für das erste Speak Up! Buch an einem Werkstattgespräch mit What the fact?! – Werkstattgespräch über eine interaktive Performance (gemeinsam mit Sabrina Kirschner / Mathieu Coquelin / Tabea Weihmann / Gaby Zeimers / Günter Bressau)
- für das erste Speak Up! Buch an folgendem Beitrag beteiligt: Kurz nachgefragt bei Jugendinfo: Speak Up! und die ostbelgische Zivilgesellschaft. (gemeinsam mit Lara Liebertz/Nicole Keutgen/Ramona Mausen/Charlène Counson/Stien Vergauwen)
- für das erste Speak Up! Buch an folgendem Beitrag beteiligt: Kurz nachgefragt im Medienzentrum: Speak Up! und die ostbelgische Zivilgesellschaft (gemeinsam mit Gaby Zeimers)
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Beitrag vertreten: Die Demokratie auf der Schlachtbank – Mit zeitgenössischer Musik Emotionen ansprechen und neue Zugänge zur politischen Bildung schaffen. Das Beispiel der Musikverfilmung Konsensverschiebungen
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Konsensverschiebungen bei einer Fritte – Auf eine Fritte mit Tomke Lask und Sabrina Kirschner.
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Prinzessin, Prinz und Schurke – Wie das Märchenschema rechtsextremer Propaganda nützt, und wie man den Spieß umdrehen kann (gemeinsam mit: Dana Effenberg)

Anne Lohe
Institut für DemokratiepädagogikAnne LOHE
studierte gleich zweimal im Laufe ihrer langjährigen Berufstätigkeit Bibliothekswissenschaften: Zunächst an der damaligen FH in Bonn und zwanzig Jahre später an der HU Berlin mit dem Abschluss M.A. (LIS). Berufserfahrungen nach Stationen in Hannover und Aachen: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Büchereistelle. Anschließend Leiterin der Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte. Seit gut zehn Jahren ist sie Teamleiterin der Erwachsenbibliothek sowie Lektorin für Geschichte / Politik und Sozialwissenschaften in der Stadtbibliothek Aachen. Sie führt zusammen mit ihrem Team Workshops durch.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- hielt bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Die Bibliothek als Kompass im Informationsozean – Auf eine Fritte mit Anne Lohe und Sabrina Kirschner.

Nidhi MATHUR
Institut für DemokratiepädagogikNidhi MATHUR
Nidhi Mathur ihren BA und MA an der Doon Universität, Dehradun, Indian absolviert. M.Phil. und Doktorarbeit hat sie im Fach Germanistik an der Jawahralal Nehru Universität, Neu Delhi abgeschlossen. Seit 2022 unterrichtet sie Germanistik so wie auch Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Kurukshetra Universität, Kurukshetra, Haryana. Ihre Doktorarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit Mensch-Tier Beziehung in Grimms Märchen. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem der deutschen und indischer Folklore.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Oktober 2023
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag

Miriam MONTAG-ERLWEIN
Institut für DemokratiepädagogikMiriam MONTAG-ERLWEIN
studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und am University College Dublin Deutsch und Geschichte auf Lehramt Gymnasium. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte bei Prof. Dr. Klaus Herbers promovierte sie zu den Zisterziensern und arbeitete im Rahmen des DFG-Projekts an der Edition des Reiseberichts des Nürnberger Humanisten Hieronymus Münzer. Anschließend war sie von 2007 bis 2018 im Schuldienst als Lehrerin am Gymnasium tätig und hatte von 2013 bis 2018 die Fachschaftsleitung für Geschichte inne. Ab 2018 war sie im Rahmen einer Abordnung als pädagogische Mitarbeiterin in der Bavariathek, dem medienpädagogischen Projektzentrum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg, beschäftigt. Seit 2022 ist sie Akademische Direktorin der Geschichtsdidaktik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Digitalisierung im Geschichtsunterricht, insbesondere Social Media und digitale Spiele, die Erarbeitung digitaler Angebote für Schulklassen in Museen sowie die Visual History und Bilder im Geschichtsunterricht.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Februar 2022
- auf der zweiten Tagung im Oktober 2022 mit einem Workshop dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Deutung und Inszenierung vergangener Gegenwart. Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zum Umgang mit Fake News – Auf eine Fritte mit Montag-Erlwein und Sabrina Kirschner

Andrea NEUMANN
Institut für DemokratiepädagogikAndrea NEUMANN
hat nach ihrem Schulabschluss neun Jahre als Verwaltungsangestellte für die ostbelgische Tageszeitung GrenzEcho gearbeitet. Die darauffolgenden zwölf Jahre waren aus privaten Gründen beruflich sehr durchwachsen. Als Neueinstieg ins Berufsleben, war sie zuerst im Verkauf und später als medizinisch-technische Angestellte tätig um dann ab August 2022 als „Beschwerdeauskunft“ den Weg in die Verbraucherschutzzentrale (VSZ) zu finden. Wie auch schon in den vorherigen Tätigkeiten schätzt sie auch hier den Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit diesen zu helfen.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmerin dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Noch kritischer hinschauen – Auf eine Fritte mit Andrea Neumann und Sabrina Kirschner

Ann NGUYEN
Institut für DemokratiepädagogikAnn NGUYEN
kommt aus Hanoi, Vietnam und ist nun Masterstudentin in Politischer Kommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2021 ist sie Stipendiatin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist Social Media Expertin. Ihre Leidenschaft für Kommunikation und Story Telling nutzt sie als Instagram Content Creator mit der Nische in Studenten Lifestyle und Study Abroad in Germany. Sie ist davon überzeugt, dass man mit Social Media effektiv viel für die Demokratie erreichen kann. Darüber hinaus ist Ann Dichterin und hat über die dunkle Seite ihrer Kindheit in Vietnam den Gedichtband “The edge of the bed” veröffentlicht.
- bei der zweiten Tagung im Oktober 2022 als Vortragende dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Politische Kommunikation zwischen Fakten und Framing – Auf eine Fritte mit Anh Nguyen und Sabrina Kirschner

Aleksandra ONISZCZUK
Institut für DemokratiepädagogikAleksandra ONISZCZUK
ist Historikerin und arbeitet als Assistenzprofessorin an der Fakultät für Geschichte der Universität Warschau, Polen. Sie hat Geschichte, Jura und Jüdische Studien studiert und wurde mit einer Arbeit über die Judenpolitik des napoleonischen Herzogtums Warschau promoviert. Zwischenzeitlich hat sie einige Jahre als Spezialistin für Forschung und Analyse am Institut für Bildungsforschung (IBE) in Warschau gearbeitet. Dabei lernte sie das historische Bildungssystem in europäischen Staaten kennen und hat sie die Wechselbeziehung zwischen den Lehrplänen für Geschichte und der Politik verstehen gelernt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale und politische Ungleichheiten, die jüdische Geschichte Osteuropas und die Geschichte der Menschen mit Behinderungen im 19. Jahrhundert. Mit ihren Student*innen beschäftigt sie sich u.a. mit Fake News und Hate Speech in der Vergangenheit, um sie vorbereiten, aktive Strategien gegen beide zu benutzen.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit September 2025
- hielt auf der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Antisemitismus ― Gedanken zur Vermittlung eines komplexen Thema (gemeinsam mit Florian Gassner / Yannick Sandberg)

Simon PRAHL
Institut für DemokratiepädagogikSimon PRAHL
studiert Romanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Staatsexamensstudiengang. Zurzeit ist er studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christine Ott und Tutor am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik in der Abteilung der Neueren deutschen Literatur. Seit 2023 ist er Teil der Studiengruppe „Appropriation. Ethische, ästhetische und politische Dimensionen von Aktualisierung“ und seit 2024 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die Rezeption und Aktualisierung von Literatur und Klassikern, insbesondere von Arthur Rimbaud und Dante Alighieri.
Im Speak Up! Lab ist Simon gemeinsam mit Patrick Siegmann, Nidhi Mathur und Shailesh Kumar Ray Teil der Arbeitsgruppe zu Hass und Hassrede in den Literaturwissenschaften. Dabei geht es nicht nur um den Forschungsgegenstand des Hasses bzw. der Hassrede in dieser Disziplin, sondern auch um die Möglichkeiten, die eine literaturwissenschaftliche Analyse für die Gesamtgesellschaft und den Kampf gegen den Hass bietet.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Oktober 2023
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag
- arbeitet im Speak Up! Lab mit am zweiten Speak Up! Buch
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Heinrich von Kleist zwischen Frittenfett und Faktencheck – Auf eine Fritte mit Simon Prahl und Sabrina Kirschner
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Zwischen Provokation, Gefahr und Chance ― Hate Speech und Alternative Facts in der Literaturwissenschaft (mit Patrick Siegmann)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Tagungsbericht vertreten: Speak Up! vernetzt gegen Täuschung und Hass: Gemeinsame Perspektiven auf Fake News und Hate Speech aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft – Tagungsbericht zur dritten interdisziplinären Speak Up! Tagung Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderung (2023).

Christina QUAST
Institut für DemokratiepädagogikChristina QUAST
hat an der TU Dortmund Journalistik auf Diplom studiert und ist freie Journalistin für digitale Tools sowie Themen und beleuchtet das Thema “Fake News” – oder eben Desinformation – aus journalistischer Sicht. Sie war Projektleitung bei „faktenstark – gegen Desinformation“ mit Amadeu Antonio Stiftung und Bertelsmann Stiftung und ist aktuell bei als Redaktionsleitung bei „werkstatt – digitale Bildung in der Praxis“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Als Trainerin ist sie regelmäßig für die Landesanstalt für Medien NRW und das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung tätig – bei der republica in Berlin durfte sie auch zu „Ansätze gegen Desinformation“ sprechen.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit August 2023
- auf der zweiten Tagung im Oktober 2022 mit einem Vortrag dabei
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Mit detektivischem Spürsinn gegen Fake News und Deepfakes – Auf eine Fritte mit Christina Quast und Sabrina Kirschner.

Michael REICHO (geb. FASCHING)
Institut für DemokratiepädagogikMichael REICHO (geb. FASCHING)
Michael Reicho (Fasching) ist Kommunikationswissenschaftler und PostDoc am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz. Seine Forschung und Lehre beschäftigt sich mit digitalem Lehren und Lernen, insbesondere mit der Förderung von digitalen und KI-Kompetenzen. In seiner Dissertation beschrieb er Strategien zur Stärkung von Medienkompetenz und kritischem Denken, um Desinformation wirksam entgegenzuwirken. Zudem arbeitet er an innovativen digitalen Lehr- und Lernformaten Lernen (z.B. Phänomenbasiertes Lernen, Virtual Escape Rooms) sowie an Angeboten der Wissenschaftskommunikation.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit November 2022
- hielt auf der zweiten Tagung im Oktober 2022 einen Vortrag

Yannick SANDBERG
Institut für DemokratiepädagogikYannick SANDBERG
ist Historiker mit Schwerpunkt auf Antisemitismus und jüdische Geschichte. An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf absolvierte er sein Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Jüdische Studien. Ebendort schloss er sein Masterstudium in Geschichte mit Schwerpunkt auf der antisemitischen Ritualmordlegende ab. Während seines Studiums beteiligte er sich an unterschiedlichen digitalen Geschichtsvermittlungsprojekten. So konzipierte er gemeinsam mit anderen Studierenden eine App für digitale Stadtrundgänge in Düsseldorf und setzte hierfür den Stadtrundgang „Es geschah in der Nachbarschaft – Novemberpogrome 1938“ um. Weiterhin leitete er die Arbeitsgruppe „Kiev 1911“ für eine Onlineausstellung zur antisemitischen Ritualmordlegende. Berufliche Erfahrung sammelte Yannick Sandberg vor allem in der Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Extremismusprävention und Demokratieförderung beim Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie für die Stadt Dortmund.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit November 2023
- auf der zweiten Tagung im Oktober 2022 mit einem Vortrag dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Antisemitismus ― Gedanken zur Vermittlung eines komplexen Thema (gemeinsam mit Aleksandra Oniszczuk / Florian Gassner)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Fake News aus der Mottenkiste der Geschichte – Auf eine Fritte mit Yannick Sandberg und Sabrina Kirschner

Gunnar SEIDEL
Institut für DemokratiepädagogikGunnar SEIDEL
geb. 1982 in Bremerhaven, ist freischaffender Schauspieler, Performer und Regisseur. Er wohnt in Nürnberg und arbeitet deutschlandweit in freien Projekten als auch an Stadt- und Staatstheatern. Nach einem europäischen Freiwilligendienst in Genua, Italien, studierte er von 2002 bis 2003 Allgemeine Rhetorik in Tübingen und von 2003 bis 2007 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Während des Studiums realisierte er seine erste Inszenierung, spielte am Schauspielhaus Hannover sowie in Hamburg . Zwischen 2007 und 2010 war er fest am Stadttheater Gießen engagiert, neben dem Spielbetrieb realisierte er dort Projekte mit Schüler*innen und dem Jugendclub Gießen. Nach seinem Festengagement und einer Regiehospitanz am Schauspiel Frankfurt 2011, gastierte er als Schauspieler am Theater Aalen, dem Stadttheater Gießen, dem Theater Paderborn, dem Staatstheater Kassel). Seit 2015 arbeitet er zudem regelmäßig mit dem Performancekollektiv Pandora Pop (München) zusammen und in freien Produktionen an der Tafelhalle Nürnberg – sowohl als Schauspieler als auch Regisseur Seit Herbst 2017 ist Gunnar Seidel zudem Lehrbeauftragter für szenisch-dramatischen Unterricht an der Hochschule für Musik Nürnberg, Fachbereich Gesang / Musiktheater.
- auf der ersten Tagung im Oktober 2021 mit einer Performance dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Die KUNST des Nichtwissens – Auf eine Fritte mit dem Brachland-Ensemble und Sabrina Kirschner

Adina SERES
Institut für DemokratiepädagogikAdina SERES
Integrationsbeauftragte der Gemeinde Kelmis, arbeitet im Bereich Projektmanagement für interkulturelle Themen, Inklusion, Öffentlichkeitsarbeit und in der Domäne der Streitschlichtung als Mediatorin für die Gemeinde.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmerin dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Bei Speak Up! ins Gespräch kommen – Auf eine Fritte mit Adina Seres und Sabrina Kirschner

Patrick SIEGMANN
Institut für DemokratiepädagogikPatrick SIEGMANN
ist Literaturwissenschaftler. Er hat an der Universität Kassel (Germanistik, Soziologie und
Psychologie) studiert und anschließend mit einer Arbeit über Hass und Hassrede als literarische Stilmittel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur promoviert. Nebenberuflich ist er seit mehreren Jahren als pädagogischer Mitarbeiter in einer Einrichtung für psychisch erkrankte Menschen tätig und beschäftigt sich in seinen Forschungen u. a. mit postmigrantischer Literatur und Formen von Erinnerung(skultur) in der Gegenwartsliteratur. In den Jahren 2023 und 2024 war er Teilnehmer des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms quali.prof zur Gewinnung und Ausbildung neuer Hochschulprofessor*innen.
Im Speak Up! Lab ist Patrick gemeinsam mit Simon Prahl Teil der Arbeitsgruppe zu Hass und Hassrede in den Literaturwissenschaften. Dabei geht es nicht nur um den Forschungsgegenstand des Hasses bzw. der Hassrede in dieser Disziplin, sondern auch um die Möglichkeiten, die eine literaturwissenschaftliche Analyse für die Gesamtgesellschaft und den Kampf gegen den Hass bietet.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Oktober 2023
- Teilnehmer der dritten Tagung
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 mit dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Zwischen Provokation, Gefahr und Chance ― Hate Speech und Alternative Facts in der Literaturwissenschaft (mit Simon Prahl / Patrick Siegmann)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Salzige Fritten und gesalzener Hass – Auf eine Fritte mit Patrick Siegmann und Sabrina Kirschner

Tatia TAVKHELIDZE
Institut für DemokratiepädagogikTatia TAVKHELIDZE
hat an der Europa-Universität Viadrina promoviert und sich mit dem Thema der kulturellen Integration von Muslimen in der EU auseinandergesetzt. Derzeit ist sie als Assoziierte an der Universität Leipzig in der Fakultät für Theologie tätig, wo sie ein Forschungsprojekt über georgischen Ethnozentrismus vorbereitet. Ihre Forschungsinteressen umfassen Themen wie kulturelle und ethnische Diskriminierung, einschließlich der Analyse von Fake News und Hate Speech.
Im Speak Up! Lab untersucht Tatia gemeinsam mit Sahib Kapoor Graffiti und geht dabei der Frage nach, inwiefern diese als eine Form der freien Meinungsäußerung auch einen Nährboden für Hate Speech bilden.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit November 2023
- Bei der dritten dritten Tagung mit einem Vortrag dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: Graffiti – Freedom of Speech? (gemeinsam mit: Sahib Kapoor)
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Zwischen Ketchup und Kontroversen: Wie Georgiens Liberale gegen Hate Speech kämpfen – Auf eine Fritte mit Tatia Tavkhelidze und Sabrina Kirschner

Jenna TUOMINEN
Institut für DemokratiepädagogikJenna TUOMINEN
kommt aus Finnland und studiert dort Jura an der Lapin yliopisto (Universität Lappland), derzeit arbeitet sie als ESK-Freiwillige bei Info-Integration. Sie und interessiert sich besonders für Themen wie Hate Speech, Rassismus und Menschenrechte. Neben dem Jurastudium interessiert sie sich auch dafür, Veranstaltungen und Workshops zu organisieren und sich stärker gesellschaftlich zu engagieren.
- bei der vierten Tagung im Dezember 2024 als Teilnehmerin dabei
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Vom Zuhören zum Mitreden – Auf eine Fritte mit Jenna Tuominen und Sabrina Kirschner

Aniket VAIBHAV
Institut für DemokratiepädagogikAniket VAIBHAV
hat seinen Bachelor, Master und M.Phil. in Germanistik an der Jawahralal Nehru University in Neu Delhi (Indien) abgeschlossen. Seit 2018 unterrichtet er Germanistik so wie auch Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Amity Universität Haryana. Derzeit arbeitet er in seiner Dissertation an einer Analyse der Entwicklung von Folkloristik in Deutschland und Indien seit 1945. Sein Forschungsinteresse gilt weiterhin der Kulturanthropologie und den Medienwissenschaften. Dabei interessiert er sich besonders für die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen (Geschlecht, Kultur, Klasse und Klima). Aniket ist Mitglied der International Society for Folk Narrative Research (ISFNR) und der Goethe Society of India (GSI).”
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Oktober 2023
- hielt auf der dritten Tagung im Oktober 2023 einen Vortrag
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Fritteninterview vertreten: Fakenews als Gretchenfrage der Gegenwart – Auf eine Fritte mit Aniket Vaibhav und Sabrina Kirschner.
Weitere Mitglieder des Labs (Organisationen)
Bei den Gründungsmigliedern des Speak Up! Bündnisses, zu denen u.a. das Institut für Demokratiepädagogik, das Medienzentrum – Zentrum für Medienkompetenz, Kaleido – Zentrum für gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie Wegweiser Ostbelgien zählen, arbeiten engagierte Menschen, denen die Speak Up! Thematik am Herzen liegt. Auch sie unterstützen die Arbeit der Vernetzungsstelle. Im Laufe der Zeit haben sich dem Netzwerk, das nun Speak Up! Lab heißt weitere Organisationen angeschlossen, die beispielsweise eine bisherigen beiden Speak Up! Tagungen besucht haben

Institut für Demokratiepädagogik
Institut für Demokratiepädagogik
- Gründungsmitglied des Speak Up! Bündnisses
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die am IDP angesiedelt ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- mit Tomke Lask (Tischgastgeberin), Gabi Borst (Teilnehmerin), Sabrina Kirschner (Vortrag) und Francois Letocart (Tischgastgeber) auf der ersten Tagung vertreten
- mit Tomke Lask (Moderation von Sessions), Gabi Borst, Sabrina Kirschner (Vortrag, Moderation von Sessions) und Francois Letocart (Nachtwanderung) auf der zweiten Tagung vertreten
- Sabrina Kirschner und Tomke Lask geben den Tagungsband zur ersten Tagung heraus
- mit Sabrina Kirschner und Tomke Lask (je Vortrag) auf der dritten Tagung vertreten
- Sabrina Kirschner kümmert sich ums Speak Up! Lab
- mit Sabrina Kirschner und Tomke Lask (je Vortrag) auf der vierten Tagung vertreten
- Sabrina Kirschner und Tomke Lask geben das zweite Speak Up! Buch heraus

Institut für Demokratiepädagogik
Courage im Netz
Wir schließen uns der Vernetzungsstelle Speak Up! an, weil wir uns als Kooperationsprojekt “Courage im Netz — Gemeinsam gegen Hass und Hetze” dem Schutz von Freiheit und Demokratie im Netz verschrieben haben. Die Werte unserer Gesellschaft gelten innerhalb des Internets genauso wie außerhalb. Der besondere Fokus liegt auf der Verteidigung der grundrechtlich verankerten Persönlichkeitsrechte eines/einer jeden Einzelnen im Internet. Gleichzeitig soll die Meinungsfreiheit geschützt werden, deren Ausübung erst in einem gewaltfreien Klima uneingeschränkt möglich ist. Um dies zu gewährleisten ist ein interregionaler und länderübergreifender Austausch im Netzwerk SpeakUp! beste Voraussetzung.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Dezember 2022
- Mit Ina Goedert von der LMS Saar (Vortrag) auf der zweiten Tagung vertreten
- Ina Goedert nahm an der dritten Tagung teil
- Ina Goedert arbeitet im Speak Up! Lab mit am zweiten Speak Up! Buch

Institut für Demokratiepädagogik
Ethnic Harmony Foundation
The Ethnic harmony foundation is a NGO, based in the city of Rousse, Bulgaria. It develops programmes that promote inclusion, tolerance, democracy and cooperation between youth and adults from different ethnic groups through arts, culture, education, sports. We joined the Speak Up! Network, because it opened the door to a lot of potential project partners from Central Europe for the Ethnic harmony foundation.
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit Juli 2022
- Mit Rumiana Kucarova (Vortrag) auf der ersten Tagung vertreten

Institut für Demokratiepädagogik
Fachstelle Extremismusdistanzierung
Seit der Speak Up! Tagung mit dem Netzwerk verbunden, weil wir den Mehrwert sehen uns im Austausch mit den Kolleg:innen aus Ostbelgien und vor allem der hohen Diversität des bisherigen Netzwerks als Fachstelle weiterzuentwickeln und die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und Ostbelgien zu pflegen. Wir freuen uns daher die Vernetzungsstelle jetzt noch aktiver begleiten zu dürfen.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- Mit Mathieu Coquelin (Vortrag) und Vianka Marrero auf der ersten Tagung vertreten
- Mathieu Coquelin und Karim Saleh sind an Beiträgen für den Tagungsband zur ersten Tagung beteiligt
- Mathieu Coquelin steuerte einen Beitrag zum zweite Speak Up! Buch bei

Institut für Demokratiepädagogik
HAIT | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit Juli 2022
- Mit Maximilian Kreter (Vortrag) auf der ersten Tagung vertreten
- Mit Maximilian Kreter (Vortrag) auf der zweiten Tagung vertreten
- Maximilian Kreter organisierte überdies ein Schreibretreat zum Tagungsband zur ersten Tagung, zu dem er auch einen Beitrag leistete
- Mit Elisabeth Oertel (Vortrag) auf der dritten Tagung vertreten
- mit Maximilian Kreter (Vortrag) auf der vierten Tagung vertreten
- im zweiten Speak Up! Buch mit einem Gruppenbeitrag vertreten: “I WON THIS ELECTION, BY A LOT!” – Fake News und die Frage nach Wahrheit. Donald Trump durch die Linsen von Arendt und Rüsen (gemeinsam mit Fabian Grauthoff)

Institut für Demokratiepädagogik
Info Integration
Wir von Info-Integration schließen uns der Vernetzungsstelle Speak Up! an, weil wir mit einem Zielpublikum arbeiten, das im Netz sehr oft Opfer von Hetze und Diskriminierung wird. Wir finden es sehr wertvoll mit anderen Organisationen auszutauschen und von bereits bestehenden Projekten zu lernen und neue Kooperationen zu schließen.
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit November 2022
- mit Jenna Tuominen und Johanna Tumler auf der vierten Tagung vertreten
- Jenna Tuominen arbeitet im Speak Up! Lab mit am zweiten Speak Up! Buch

Institut für Demokratiepädagogik
Jugendinfo
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit deren Gründung im Juni 2022
- Mit Lara Liebertz, Charlène Counson, Nicole Keutgen, Ramona Mausen und Stien Vergauwen auf der ersten Tagung vertreten, die auch an Beiträgen für den Tagungsband beteiligt sind
- Mit Charlène Counson und Nicole Keutgen auf der zweiten Tagung vertreten
- mit Lara Liebertz auf der vierten Tagung vertreten

Institut für Demokratiepädagogik
Landeszentrale für politische Bildung NRW
- unterstützt die Vernetzungsstelle, die nun im Speak Up! Lab aufgegangen ist, seit November 2022
- Mit Jonas Israel (Vortrag) auf der zweiten Tagung vertreten

Institut für Demokratiepädagogik
Medienzentrum Ostbelgien
- Gründungsmitglied des Speak Up! Bündnisses
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit deren Gründung im Juni 2022
- mit Rita Bertemes und Gaby Zeimers auf der Tagung 2021 vertreten
- mit Eliane Richter und Gaby Zeimers auf der zweiten Tagung vertreten
- Gaby Zeimers ist an Beiträgen für den Tagungsband zur ersten Tagung beteiligt
- Gaby Zeimers nahm an der dritten Tagung teil

Institut für Demokratiepädagogik
Meldestelle „REspect! Gegen Hetze im Netz“
Wer im Internet auf menschenverachtende Inhalte oder Hetze stößt, kann dies seit 2017 bei der Meldestelle „REspect! Gegen Hetze im Netz“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg melden. REspect! sorgt dafür, dass solche Vergehen nicht unwidersprochen hingenommen werden. Menschenverachtung und Hass als persönliche Äußerung oder politische Strategie dürfen auch virtuell nicht akzeptiert werden. Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasser:innen von strafbaren Inhalten werden angezeigt. Damit ist REspect! die einzige zivilgesellschaftlich betriebene Meldestelle für Hate Speech in Deutschland, die nicht nur zu Hate Speech berät, dokumentiert und analysiert, sondern strafbare Inhalte auch bei der Polizei anzeigt. Das Speak Up! Netzwerk ist für REspect! von zentraler Bedeutung für Fachdialog und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Umgang mit Hate Speech, Verschwörungserzählungen, Fake News und Desinformation.
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit Juli 2022
- Mit Günter Bressau (Vortrag) auf der ersten Tagung vertreten
- Mit Günter Bressau (Vortrag) auf der zweiten Tagung vertreten
- Günter Bressau hat an einem Beitrag für den den Tagungsband zur ersten Tagung mitgeschrieben:
- What the fact?! – Werkstattgespräch über eine interaktive Performance (gemeinsam mit Tomke Lask / Sabrina Kirschner / Mathieu Coquelin / Tabea Weihmann / Gaby Zeimers)
- Mit Jana Fries (Vortrag) und Günter Bressau (Panel) auf der dritten Tagung vertreten

Institut für Demokratiepädagogik
Stadtbibliothek Aachen
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit deren Gründung im Juni 2022
- Mit Anne Lohe (Vortrag) und Nina Jung auf der zweiten Tagung vertreten
- Anne Lohe steuerte einen Beitrag zum zweite Speak Up! Buch bei

Institut für Demokratiepädagogik
Verbraucherschutzzentrale VoG
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit August 2022
- mit Andrea Neumann auf der vierten Tagung vertreten
- Andrea Neumann steuerte einen Beitrag zum zweite Speak Up! Buch bei

Institut für Demokratiepädagogik
Wegweiser Ostbelgien
- Gründungsmitglied des Speak Up! Bündnisses
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit deren Gründung im Juni 2022
- Mit Anton Vereshchagin(Vortrag) auf der ersten Tagung vertreten
- Mit Anton Vereshchagin (Vortrag) und Kim Barth (Vortrag) auf der zweiten Tagung vertreten
- Anton Vereshchagin schrieb an einem Beitrag für den Tagungsband zur ersten Tagung mit
- Anton Vereshchagin hielt auf der dritten Tagung einen vom ihm und Kim Barth vorbereiteten Vortrag
- mit Kim Barth auf der vierten Tagung vertreten
- Kim Barth steuerte einen Beitrag zum zweite Speak Up! Buch bei

Institut für Demokratiepädagogik
YMCA Dobrich
- unterstützt die Vernetzungsstelle seit Juli 2022
- Mit Kita Boncheva (Vortrag) auf der ersten Tagung vertreten
- Kita Boncheva steuerte einen Beitrag für den Tagungsband zur ersten Tagung bei
Letztes Update: 22. September 2025