Sabrina Kirschner, Abteilungsleiterin & Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up!
Ausbildung: Historikerin, Diplom-Gymnasiallehrerin
Aufgaben: Projektarbeit, Forschung, Entwicklung von neuen Formaten der politischen (Medien-)Bildung, Leitung und Weiterentwicklung der Vernetzungsstelle Speak Up!, Organisation der Speak Up! Tagungen und des Speak Up! Labs
Kontakt: E-Mail senden
Sabrina Kirschner ist Historikerin. Sie hat ihr Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der RWTH Aachen absolviert und mit einem Staatsexamen und Diplom abgeschlossen. Für ihre Abschlussarbeit an der RWTH wurde sie mit der Springorum Denkmünze ausgezeichnet.
Zwischenzeitlich hat als Lehrerin für Geschichte, Spanisch und Gesellschaftslehre gearbeitet, ehe sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München gewechselt ist. Dort forschte sie insbesondere zur Entdeckung urbaner Umwelt als Feld von Entwicklungspolitik. Im Rahmen ihes Zweitstudiums hat sie ihre Abschlussabeit über ein Thema mit Ostbelgienbezug verfasst: Identitätsdiskurse im Grenzgebiet – Zeitgenössische deutschsprachige belgische Literatur am Beispiel des Bands Wer bist Du? Neue Blicke auf Ostbelgien.
Seit Januar 2021 arbeitet sie am Institut für Demokratiepädagogik im (ost-)belgischen Eupen und befasst sich dort mit verschiedenen Aspekten der politischen (Medien-)Bildung. Zudem koordinierte sie seit Januar 2021 das Speak Up! Bündnis und leitet seit Juni 2022 die aus dem ostbelgischen Bündnis hervorgegangene gleichnamige interdisziplinäre und internationale Vernetzungsstelle.
- Irgendwas mit ‚Soziale Medien‘…. – Ein praxisnaher Workshop für alle, die beruflich oder ehrenamtlich in VoGs oder bildungsnahen Einrichtungen Soziale Medien betreuen bzw. nutzen (müssen) (Teil I) | 02. September 2025 | Institut für Demokratiepädagogik, Eupen, Belgien
Vorträge
- Irgendwas mit Schmetterlingen – Modelle der politischen Bildung für die Zivilgesellschaft greifbarer machen | Fokus-Treffen D-A-CH: aktuelle Herausforderungen für politische Bildung und Menschenrechtsbildung im Kontext des Europarats | 27. Juni 2025 | Frankfurt am Main, Deutschland (eingeladen)
- Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse | 10. April 2025 | Institut für Demokratiepädagogik, Eupen, Belgien
- Grenzüberschreitende Erinnerungsarbeit in der Großregion – (S)innfluence your World | 24. März 2025 | Kommission „Schulwesen, Ausbildung, Forschung und Kultur“ des IPR (eingeladen)
- Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse | 31.01.2025 | Institut für Demokratiepädagogik, Eupen, Belgien
- Zwischen Fake News, Wahlen und Erinnerungskultur – Politische (Medien-)Bildung in Praxis. Ein Erfahrungsbericht zur Arbeit am Institut für Demokratiepädagogik in Eupen (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) | 17.01.2025 | Open Space Day „Geschichtskultur(en) trifft historisch-politische Bildung„, Universität Bielefeld, Deutschland (eingeladen)
- Zwischen Deep Fakes, Phishing, Trollfabriken und Algorithmen – Alltägliche Herausforderungen in den Sozialen Medien | 03.12.2024 | Vierte interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung: Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen | Eupen, Belgien
- Fake News, Algorithmen und KI – Soziale Medien sicher und bewusst nutzen | 05. Juni 2024 | Retzhof, Wagna, Österreich (eingeladen)
- Soziale Medien in der politischen Bildung(-sarbeit) | 04. Juni 2024 | Retzhof, Wagna, Österreich (eingeladen)
- Politische (Medien-)Bildung heute – Ein Experiment | Beirat für Mediendienste der DG | 25. März 2024 | BRF, Eupen, Belgien (eingeladen)
- Identity Discourses in East Belgium as reflected in the Anthology Wer bist Du? | Transformations.Zeit.Räume – Gedächtnis, Identität und politisches Handeln in den Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts | Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden (HAIT), Dresden, Deutschland
- Speak Up! Vom ostbelgischen zivilgesellschaftlichen Bündnis zur interdisziplinären und internationalen Vernetzungsstelle | 18. Dezember 2023 | Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Ausschuss I) | Eupen, Belgien (eingeladen)
- Handlungsmöglichkeiten politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung: Das Institut für Demokratiepädagogik, die Vernetzungsstelle Speak Up! und die politische Bildungsarbeit im deutschsprachigen Belgien | November 2023 | Frankfurt | Die EU im Krisenmodus: Die (neue) Rechte im europäischen Vergleich (Tagung der Gesellschaft Europäischer Akademien) | Frankfurt am Main (eingeladen)
- Fake News und Hate Speech im Alltag der Jugend – Der Dokumentarfilm (S)innfluence your World als Ausgangspunkt der kompetenzorientiertenpolitischen (Medien)Bildung | 08. Oktober 2023 | Dritte interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung: Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen | Eupen, Belgien
- Mind the Gap! Frauen in Studium, Wissenschaft & Forschung | 30. Juni 2023 | Hack the Wiki Gap – Innovative Frauen sichtbar machen. Fehlende Frauen in Forschung & Wissenschaft | Münster, Deutschland (eingeladen)
- Vermittlung kritischer Medien-und Informationskompetenz in informellen Bildungskontexten: Das Beispiel der „Speak Up! Tagung“ aus Ostbelgien | 14. Juni 2023 | EPALE und Erasmus+ Konferenz: Vermittlung kritischer Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung | Wien, Österreich (eingeladen)
- Politische Bildung in Ostbelgien: Das Institut für Demokratiepädagogik und die Vernetzungsstelle Speak Up! | 15. Mai 2023 | Innovationscamp Berufliche Bildung für die Schulleitungen der Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg, veranstaltet vom Dezernat 45 der Bezirksregierung Arnsberg | Maastricht, Niederlande (eingeladen) [gemeinsam mit Tomke Lask]
- Chancen und Herausforderungen beim gesellschaftlichen Umgang mit Fake News und Hate Speech & Speak Up! – von der ostbelgischen zivilgesellschaftlichen Initiative zur transnationalen Vernetzungsstelle | 09.-14. Oktober 2022 | Zweite interdisziplinäre und internationale Speak Up! Tagung: Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen | Lontzen, Belgien
- Environment | Development: The Brazilian Position prior to the United Nations Conference on the Human Environment | 11.-13. Juli 2022 | International Conference Non-Western Approaches in Environmental | Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen (via Zoom)
- Zwischen Juqueri, Tamanduateí, Tietê und Pinheiros: São Paulo und das Wasser als urbane Herausforderung (Poster) | 13. Mai 2022 | “Fließende Räume” – Der Fluss als Generator räumlicher Dynamiken | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
- Uma posição cautelosa e atenta, mas também construtiva? | Inaugural Global South Graduate Student Conference | 06. Mai 2022 | George Mason University, Fairfax, VA, USA (via Zoom)
- Fake News – eine gesellschaftliche Herausforderung | 09. Februar 2022 | am.puls | Bregenz, Österreich (via Zoom) (eingeladen)
- Die Entstehung des Umweltbüros der Weltbank | 16. Dezember 2021 | Kolloquium zu Problemen der sozialen und ökonomischen Netzwerke der Deutschen im östlichen Europa, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland (via Zoom wegen Covid19)
- Addressing Urban Air Pollution Latin American Pacific States. Local Scientists, the Centro Panamericano de Ingeniería Sanitaria y Ciencias del Ambiente (CEPIS) in Lima and the Red Panamericana de Muestreo Normalizado de la Contaminación del Aire (REDPANAIRE) | 01. Dezember 2021 | Climate Change, Energy, and Sustainability in the Pacific Region, FRIAS, Freiburg, Deutschland (via Zoom wegen Covid19)
- Umgang mit Fake News | 9. November 2021 | Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Eupen, Belgien
- Den Blick über den Tellerrand wagen — Speak Up: Internationale Wissenschaft trifft ostbelgische Zivilgesellschaft | 26. Oktober 2021 | Speak Up. Internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung mit Praxis-Workshop, Eupen, Belgien
- Connecting Science and Practice – The Speak Up! Conference as a Starting Point for further Measures to address Fake News and Hate Speech in East Belgium and beyond | 24. Oktober 2021 | Speak Up. Internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung mit Praxis-Workshop, Eupen, Belgien
- São Paulo, the Inter‐American Development Bank and the Sistema Juquerí | 23. Juni 2021 | Water Ecologies: Interdisciplinary Currents in the Humanities, Bucknell Humanities Center, Bucknell University, Lewisburg, PA, USA (via Zoom wegen Covid19)
- Addressing Urban Air Pollution in Latin American Pacific States Local Scientists, the CEPIS in Lima and the REDPANAIRE | 21. April 2021 | Climate Change, Energy, and Sustainability in the Pacific Region Knowledge, Policies, and Transfers (1970s – Present), Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tokio, Japan (via Zoom wegen Covid19)
- Kontinuitäten und Brüche der mexikanischen Bemühungen um die Lufteinhaltung in den 1970er Jahren. Das Beispiel des Red Philips | 17. September 2020 | Technikhistorisches Nachwuchsforum der GTG, Wuppertal, Deutschland (via Zoom, wegen Covid19)
- Coping with urban (environmental) challenges in the Americas: McNamara’s World Bank & São Paulo’s dirty water | 03. Juli 2020 | PhD Seminar Summer 2020, Roosevelt Institute for American Studies, Middelburg, Niederlande (virtuell, wegen Covid19)
Workshops / Fortbildungen (Lehrpersonen, Schüler*innen, Multiplikator*innen)
- Irgendwas mit ‚Soziale Medien‘…. – Ein praxisnaher Workshop für alle, die beruflich oder ehrenamtlich in VoGs oder bildungsnahen Einrichtungen Soziale Medien betreuen bzw. nutzen (müssen) (Teil I) | 20. Mai 2025 | Institut für Demokratiepädagogik, Eupen, Belgien
- Irgendwas mit ‚Soziale Medien‘…. – Ein praxisnaher Workshop für alle, die beruflich oder ehrenamtlich in VoGs oder bildungsnahen Einrichtungen Soziale Medien betreuen bzw. nutzen (müssen) | 26. Juni 2024 | Institut für Demokratiepädagogik, Eupen, Belgien
- Der Film als Stein des Denkanstoßes für die politische Bildungsarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung | November 2023 | Frankfurt | Die EU im Krisenmodus: Die (neue) Rechte im europäischen Vergleich (Tagung der Gesellschaft Europäischer Akademien) | Frankfurt am Main (eingeladen)
- Fakten gecheckt? | 14. September 2023 | Deutsch-Französischer Schüler*innentags der Staatskanzlei | Saarbrücken, Deutschland (eingeladen)
- (S)innfluence your World: Kunst als Zugang zur politischen Bildung – Über Emotionen demokratisches Bewusstsein fördern | 29. August 2023 | Institut für Demokratiepädagogik | Eupen, Belgien [gemeinsam mit Tomke Lask]
- Vermittlungsoptionen kompetenzorientierter politischer (Medien-)bildung im (außer)schulischen Kontext | 15. Mai 2023 | Innovationscamp Berufliche Bildung für die Schulleitungen der Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg, veranstaltet vom Dezernat 45 der Bezirksregierung Arnsberg | Maastricht, Niederlande (eingeladen)
- Der Vorlauteste hat nicht immer Recht! Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech | 17. März 2022 | Autonome Hochschule Ostbelgien, Eupen, Belgien
- Fake News und Verschwörungsmythen – eine Einführung | September 2021 | VHS Bildungsinstitut VoG | Eupen, Bütgenbach, Kelmis, St. Vith (hybrid wegen Corona)
Worldcafés
- Konzeption und Betreuung des Weltcafé-Tisches zum Thema Desinformation | “Impulsgeber digitale Medien – Herausforderungen und Chancen für unsere Demokratie in Zeiten von Desinformation, Klimakrise und Krieg” | Landtag des Saarlandes | 25. November 2023 (eingeladen)
- Konzeption und Betreuung eines Weltcafé-Tisches zum Thema Fake News & Filterblasen auf dem Schulhof: Welchen Beitrag kann die politische (Medien)bildung liefern? | Innovationscamp Berufliche Bildung für die Schulleitungen der Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg, veranstaltet vom Dezernat 45 der Bezirksregierung Arnsberg | 16. Mai 2023 | Maastricht, Niederlande (eingeladen)
Veröffentlichungen
Abschlussarbeit
Ausgewählte Stipendien
- Erasmus+ Mobilitätsstipendium (2024)
- Bucknell University Water Ecologies Stipend, Bucknell Humanities Center, Bucknell University, Lewisburg, PA, USA (2021)
- Exercising Modernity, Communities & the Commons, Pilecki Institut (Berlin, Deutschland /Warschau, Polen) & Liebling Haus (Tel Aviv, Israel) (2019)
- Deutschlandstipendium, Deutschland (2018/2019)
- Global Scholars and Diversity Grant der Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR), USA (2017)
- Stipendium des Indo-German Centre for Sustainability, Deutschland (2017)
- Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Studienaufenthalt an der Universidad de Granada, Granada, Spanien (2009)
- Basisstipendium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Düsseldorf, Deutschland (2008/2009)
- Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Studienaufenthalt an der Universidad de Alcalá, Alcalá de Henares, Spanien (2007)