Seit vielen Jahren sind die Aktionstage Politische Bildung eine feste Größe im ostbelgischen Kalender. Sie gehen auf eine österreichische Initiative aus dem Jahr 2002 zurück und haben sich seither als wertvolle Initiative etabliert, um politische Bildung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In diesem Jahr stehen die Aktionstage in Ostbelgien unter einem besonderen Zeichen: Dem zwanzigsten Jubiläum. Aus diesem Grunde dauern sie in auch ausnahmsweise drei Monate – von April bis Juni – und bieten noch mehr Zeit für Austausch, Reflexion und aktive Teilhabe.
Das Ziel der Aktionstage Politische Bildung ist, die Vielfalt der politischen Bildung sichtbar zu machen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Der Begriff der politischen Bildung ist dabei bewusst sehr weit gefasst. So bieten die Aktionstage einen bunten Strauß an Veranstaltungen, die einerseits die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und anderseits aktuelle gesellschafts-politische Fragen aufgreifen. Es gibt es spannende Workshops, Theaterdarbietungen, Wanderungen und andere Mitmach-Aktionen, die Menschen aller Altersgruppen dazu einladen, sich mit gesellschafts-politischen Fragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam ist all diesen Veranstaltungen, dass sie einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zur politischen Bildung bieten. Die Verantwortung für die jeweiligen Angebote und die zugehörigen Texte in dieser Broschüre tragen dabei die jeweiligen Veranstalter*innen.
Beiträge
Am Montag, den 7. März 2022, hat die Junge AGORA das Stück, „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz in einer Bearbeitung von Helga Kohnen im Alter Schlachthof aufgeführt.
Fünf Mitglieder der (S)innfluence your World Theatergruppe trafen vom 29. Oktober bis zum 1. November 2021 in Trier. Jörg Lentzen, Eupener Theaterpädagoge und Tomke Lask vom IDP waren natürlich ebenso dabei, wie das Dokumentarfilm-Team unter der Regie von Hans-Erich Viet, der von Kameramann Thomas Keller und Tonmann Konrad Keller unterstützt wurde.
Veranstaltungen
Das Gastspiel »Angel« von Nele Vereecken basiert auf realen Reden der ehemaligen Bundeskanzlerin und erzählt diese als fiktives Porträt. Die Inszenierung setzt sich mit der Frage auseinander, wie weit der Spagat zwischen Fantasie und Realität in der Darstellung politischer Figuren gehen kann. Inspiriert von Angela Merkels Werdegang und Worten, zeichnet die Inszenierung das Bild einer Frau, die Möglichkeiten auslotet und Grenzen verschiebt.
Im Anschluss an die Vorstellung findet eine offene Podiumsdiskussion statt. Unter dem Titel »Wir schaffen das! oder Wie schaffen wir das?« wollen wir gemeinsam reflektieren, welche Bedeutung dieser Satz heute hat – in einer Welt voller Krisen, Umbrüche und gesellschaftlicher Herausforderungen.
Immer wieder soll es darum gehen: Wie können wir gemeinsam handlungsfähig bleiben? Wie können wir aktiv an der Gestaltung unserer Zeit teilhaben – durch Gespräch, durch gemeinsam getragenen Aktivismus oder durch Theater?
Mit Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft diskutieren wir über Verantwortung, Utopien und die Kraft des gemeinsamen Handelns. Alle Zuschauer:innen sind eingeladen, sich aktiv am Gespräch zu beteiligen.
Diskussionsrunde: Teilnehmen werden Sabrina Kirschner, Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up! und Abteilungsleiterin für politische (Medien-)Bildung am Institut für Demokratiepädagogik, Pieter De Buysser Theatermacher und Philosoph, Dahlia Pessemiers-Benamar, Co-Künstlerische Leiterin des AGORA Theaters, und Nele Vereeken und Mieke Verdin, Theatermacherinnen von Angel. Moderiert wird von Raffaela Schaus.
🗣️ AGORA Theater
📅 Freitag, 2. Mai 2025
📍 Marcel-Cremer-Saal im Triangel; Vennbahnstraße 2, 4780 Sankt Vith
🕜 Theateraufführung: 19.30 Uhr; Podiumsdiskussion: 20.45 Uhr
💰 Standardpreis: 15 € / Ermäßigt: 12 € / Kinder + Jugendliche (14-18): 7 €
🖥️ Anmeldung unter: ticket@agora-theater.net
Anschrift
Institut für Demokratiepädagogik
RA5 CoworkingRathausplatz 5
4700 Eupen
Belgien
Kontakt
+32 87 / 844 600