Beiträge

Auch das IDP ist in diesem Jahr erstmals bei den Themenrunden vertreten, nachdem es von den Veranstalter*innen zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren eingeladen wurde. Sabrina Kirschner, die sich am IDP um Fragen der politischen (Medien-)Bildung kümmert und die Vernetzungsstelle Speak Up! leitet, hat das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Sie hat als einzige Person, die nicht in Deutschland arbeitet, in dieser Woche   gemeinsam mit 18 Wissenschaftler*innen aus Deutschland die Fragen von deutschsprachigen Schüler*innen aus verschiedenen Ländern beantwortet und Einblicke in ihre Arbeit am Eupener Institut für Demokratiepädagogik in Ostbelgien bzw. als Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up! gegeben.

Während gerade vielerorts in Belgien Hacker-Angriffe gestartet werden, musste sich das IDP eines solchen Angriffs schon im Frühjahr diesen Jahres erwehren, worüber auch die örtlichen Medien berichtet hatten. Nun steht das Team des IDP vor einer neuen Herausforderung: dem Umgang mit Entscheidungen, die von einer KI getroffen wurden.

Vielleicht ist es einigen unserer Follower*innen schon aufgefallen. In den Sozialen Medien des IDPs bzw. von Speak Up! war es in letzter Zeit ziemlich ruhig. Sporadische Beiträge auf Instagram gab es, allerdings haben die beiden IDP-Mitarbeiterinnen dazu Collab-Posts über ihre eigenen Accounts genutzt. Auf Facebook gab es schon längere Zeit gar keinen Post mehr, genauer gesagt seit dem 13. September 2024. Seit diesem Freitag, den 13. September 2024, ist der Facebook-Account des Instituts für Demokratiepädagogik bereits gesperrt, der die Seiten des IDPs und von Speak Up! verwaltet. Kurzfristig war es der Instagram-Account auch, doch dieser konnte im Laufe der Folgewoche wieder aktiviert werden.