2025
Auch in diesem Jahr finden die Aktionstage politische Bildung in Ostbelgien statt. In der zugehörigen Broschüre ist ein bunter Strauß an Veranstaltungen aufgelistet. Gemeinsam mit Minister Freches, der in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen hat, hat Sabrina Kirschner im Rahmen einer Pressekonferenz die Angebote vorgestellt.
Darüber hat der BRF mit O-Tönen berichtet: Aktionstage der Politischen Bildung setzen die Gesellschaft in den Vordergrund (27.03.2025)
Auch das Grenzececho berichtet: 20. Auflage der Aktionstage für politische Bildung startet (27.03.2025, Printausgabe 28.03.2025)
Auch in diesem Jahr fand der Zug der Demokratie statt, worüber der BRF und das Grenzecho berichtet haben:
- Parlament der DG empfängt 78 Kinder beim Projekt „Zug der Demokratie“ (BRF, 24.03.2025)
- „Zug der Demokratie“ macht im PDG Halt“ (Grenzecho, 20.03.2025)
- 80 Kinder fahren in das Parlament ein (Grenzecho, 21.03.2025)
Anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus hat das Bündnis Netzwerk Ostbelgien – Gemeinsam stark gegen Vorurteile verschiedene Aktionen gestartet. Auch die lokale Presse hat darüber berichtet.
So der Wochenspiegel vom 19.03.2025 „Ostbelgien setzt ein Zeichen für Vielfalt und Respekt“
und das Kurierjournal vom 19.03.2025 „Vielfalt feiern, Haltung zeigen“
in beiden Artikeln kommt auch Sabrina Kirschner zu Wort, die das IDP und Speak Up! im Bündnis vertritt.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts EDE, das das IDP gemeinsam mit der Städteregion Aachen durchführt, entstehen gerade Podcasts.
Darüber berichtete nicht nur das Grenzecho in seinem Beitrag „Mit Podcasts gegen das Vergessen“ (04. März 2025), sondern auch die Aachener Zeitung am 09. März im Beitrag „Auch mithilfe von Podcasts„. In beiden Beiträgen kommt Tomke Lask zu Wort.
Am 31. Januar 2025 fand der Workshop Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse am IDP statt. Am 03. Feburar 2025 gab es im Grenzecho dazu eine Meldung, in der auch Workshopleiterin Sabrina Kirschner, am IDP für Fragen der politischen (Medien-)Bildung zuständig, zu Wort kam.