Irgendwas mit ‘Soziale Medien’

Irgendwas mit ‚Soziale Medien‘…. ist ein praxisnaher Workshop für alle, die beruflich oder ehrenamtlich in VoGs oder bildungsnahen Einrichtungen Soziale Medien betreuen bzw. nutzen (müssen)

Am Institut für Institut für Demokratiepädagogik arbeiten wir im Bereich politische (Medien-)Bildung an der Förderung verschiedener Kompetenzen. Dazu gehört auch der sichere und bewusste Umgang mit sozialen Medien, die in unserem

Berufsalltag oder im Ehrenamt eine immer wichtige Rolle spielen.

Ihr kümmert euch in eurer Schule, in eurer VoG oder in eurem Verein um soziale Medien und euch brennen einige Fragen unter den Nägeln?  Ihr wollt euch mit anderen Menschen austauschen, die sich ebenfalls um soziale Medien kümmern (müssen)?  Ihr wollt soziale Medien besser verstehen? Dann kommt zu unserem Workshop!

Neben verschiedenen Inputs wird im Rahmen des interaktiven Workshops das Ausprobieren und selbst entdecken großgeschrieben. Wir arbeiten dabei mit Beispielen aus Ostbelgien, so dass es lebensnahe Einblicke in die Welt der sozialen Medien gibt.

Der Workshop teilt sich dabei auf insgesamt zwei Teile auf, die jeweils von 10 bis 16 Uhr in den Räumen des Instituts für Demokratiepädagogik in Eupen stattfinden. Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Workshop ist der Besuch des ersten Workshops! Die Workshopleitung hat bei beiden Workshops Sabrina Kirschner, die die Workshops konzipiert hat und sich am IDP um Fragen der politischen (Medien-)Bildung kümmert.

Zwischendurch gibt es eine Mittagspause auf eigene Kosten.

Insgesamt gibt es pro Workshop je 10 Plätze, damit genügend Zeit bleibt, auf die Fragen der Teilnehmenden einzugehen.

Der Kostenbeitrag für Teilnehmende, die in Ostbelgien wohnen oder arbeiten, beträgt pro Workshop 15 Euro. Teilnehmende aus anderen Teilen Belgiens und der StädteRegion Aachen bezahlen 30 Euro, allen anderen Teilnehmenden werden 60 Euro in Rechnung gestellt.

Für alle Teilnehmenden gibt es eine ausführliche Teilnahmebestätigung, die die Inhalte der jeweiligen Workshops auflistet.

Worum gehts?

Teil I

Folgende Inhalte sind geplant:

  • Etherpads als Tool zur partizipativen Ergebnissicherung
  • Das IDP und Speak Up! als Institutionen der politischen (Medien-)Bildung
  • Soziale Medien, ihre Funktion und Zielgruppen (mit konkreten Beispielen aus Ostbelgien)
  • Zielgruppenanalyse: Zielgruppenanalyse: Welche Sozialen Medien passen zur eigenen Zielgruppe?
  • Insights – Statistiken der eigenen Accounts interpretieren und Rückschlüsse auf Passgenauigkeit von Angebot und Nutzer*innen ziehen (mit konkreten Beispielen aus Ostbelgien)
  • Möglichkeiten der Account-Verwaltung mit Collab-Posts über weitere Accounts (mit konkreten Beispielen aus Ostbelgien)
  • Was sind eigentlich Algorithmen und warum bestimmen sie, was wir in den Sozialen Medien sehen? Oder: Warum man auch zu Keksen (Cookies) ‚Nein‘ sagen sollte
  • Wem folge ich (nicht)? – Aufbau und kontinuierliche Pflege der Community und des Algorithmus mit konkreten Beispielen aus Ostbelgien
  • Sozialen Medien sind kostenlos aber nicht umsonst – Was wir mit unseren Daten bezahlen und was Algorithmen und das Metaverse über uns wissen
  • Linktrees als Möglichkeit, gezielt Inhalte zu bündeln (mit konkreten Beispielen aus Ostbelgien)
  • Die eigenen Sozialen Medien bewerben: Das Beispiel der E-Mail Signatur
  • Rechtliche Fallstricke in den Sozialen Medien (mit konkreten Beispielen aus Ostbelgien): Fotoerlaubnisse, Urheberrecht und CC-Lizenzen, Kennzeichnung von Werbung
  • Zielgruppenspezifische Auswahl von Bildern für die eigenen Sozialen Medien – oder: Was man lieber nicht posten sollte
  • Zielgruppengerechte Ansprache und Möglichkeiten des Genderns
  • Austausch in wechselnden Kleingruppen zu spezifischen Fragestellungen
  • Themen nach Wunsch der Teilnehmenden
  • Offene Fragen

Doch welche Themen interessieren euch?
Lasst es uns gerne wissen!

Teil II

Folgende Inhalte sind geplant:

  • Rückblick auf Workshop I – Was habt Ihr mitgenommen? Wie hat sich eurer Social Media Alltag verändert? Gibt es noch offene Fragen oder Diskussionsbedarf?
  • Zwischen Schmetterling und Beutelsbacher Konsens: Soziale Medien und ihr Einsatz in der politischen Bildungsarbeit: Fallstricke und Tipps (mit praktischen Beispielen aus Ostbelgien, wie man es (nicht) machen sollte
  • Post oder Story – das ist die Frage! Zielgruppengerechte Ansprache und Aufmerksamkeitsspannen
  • Collab, Geotag und Hashtag – wie sorge ich dafür, dass mein Post die Reichweite bekommt, die er verdient?
  • Zusammenarbeiten im Alltag in den Sozialen Medien darstellen: Fallstricke und Best Practices am Beispiel Ostbelgien
  • Umgang mit Fake News, Trollen und Bots – Community Management für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
  • Umsetzungsphase des Gelernten: Wir erarbeiten Kriterien für gute Posts und schreiben eigene Posts für verschiedene Soziale Medien
  • Der Social Media Plan à Was poste ich wann warum und mit wem?
  • Themen nach Wunsch der Teilnehmenden
  • Offene Fragen

Doch welche Themen interessieren euch?
Lasst es uns gerne wissen!

Termine & Anmeldung

Der erste Workshop hat am Mittwoch, den 26. Juni 2024 zwischen 10 und 15 Uhr in Eupen stattgefunden. Den nächsten Termin im April / Mai 2025 teilen wir in Kürze hier mit. Bei Interesse können Sie sich in das Formular hier eintragen, wir melden uns dann, sobald der Termin feststeht.

Nach Anmeldung erhalten alle Interessierten erhalten eine E-Mail mit den Überweisungsdaten. Erst nach Eingang der Überweisung erfolgt eine definitive Bestätigung der Teilnahme.

Bei inhaltlichen Rückfragen zum Workshop können sich Interessierte per E-Mail bei Sabrina Kirschner unter kirschner@idp-dg.be melden.

Sollte es mehr Interessierte als Plätze geben, bieten wir gerne mehr als einen Workshop pro Teil an!