Download der Broschüre

Die Broschüre können Sie hier runterladen.

Aktionstage politische Bildung in Ostbelgien 2025

Seit vielen Jahren sind die Aktionstage Politische Bildung eine feste Größe im ostbelgischen Kalender. Sie gehen auf eine österreichische Initiative aus dem Jahr 2002 zurück und haben sich seither als wertvolle Initiative etabliert, um politische Bildung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In Ostbelgien stehen die Aktionstage Politische Bildung erstmals unter Schirmherrschaft von Gregor Freches, dem Minister für Kultur, Tourismus, Sport und Medien sowie politische Bildung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Er hat diese Aufgabe von Ministerpräsident Oliver Paasch übernommen, der in den vergangenen Jahren die Aktionstage als Schirmherr begleitet hat. Beiden sei an dieser Stelle für ihr Engagement zur Förderung der politischen Bildung gedankt!

In diesem Jahr stehen die Aktionstage in Ostbelgien unter einem besonderen Zeichen: Dem zwanzigsten Jubiläum. Aus diesem Grunde dauern sie in auch ausnahmsweise drei Monate – von April bis Juni – und bieten noch mehr Zeit für Austausch, Reflexion und aktive Teilhabe.

Das Ziel der Aktionstage Politische Bildung ist, die Vielfalt der politischen Bildung sichtbar zu machen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Der Begriff der politischen Bildung ist dabei bewusst sehr weit gefasst. So bieten die Aktionstage einen bunten Strauß an Veranstaltungen, die einerseits die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und anderseits aktuelle gesellschafts-politische Fragen aufgreifen. Es gibt es spannende Workshops, Theaterdarbietungen, Wanderungen und andere Mitmach-Aktionen, die Menschen aller Altersgruppen dazu einladen, sich mit gesellschafts-politischen Fragen auseinanderzusetzen. Gemeinsam ist all diesen Veranstaltungen, dass sie einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zur politischen Bildung bieten. Die Verantwortung für die jeweiligen Angebote und die zugehörigen Texte in dieser Broschüre tragen dabei die jeweiligen Veranstalter*innen.

Auch das Institut für Demokratiepädagogik (IDP), das die Aktionstage Politische Bildung seit jeher organisiert, bietet mit der Vernetzungsstelle Speak Up! einige Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung an. Bei diesen Angeboten stehen Fragen der politischen (Medien-) Bildung im Zentrum. Konkret geht es um die Rolle von Sozialen Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten. Diese Angebote schlagen so auch eine Brücke zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education (DCE) des Europarats und fördern einerseits die Medien- und Informationskompetenz der Teilnehmenden und schaffen andererseits ein Bewusstsein für medienethische und -rechtliche Belange.

Außerdem ist das IDP an einer Podiumsdiskussion des Agora-Theaters beteiligt, die unter dem Motto „Wir schaffen das! oder Wie schaffen wir das?“ steht.

„Wie schaffen wir das?“ – ist eine Frage, die sich viele Menschen vor dem Hintergrund der derzeitigen gesellschafts- und geopolitischen Situation stellen. Umso wichtiger ist es, dass wir in Zeiten von Krisen und Wandel über Demokratie, Mitbestimmung und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachdenken.

Das Team des Instituts für Demokratiepädagogik lädt Sie daher herzlich ein, sich an den zahlreichen Angeboten der Aktionstage politische Bildung zu beteiligen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam mit den anderen Menschen in Ostbelgien die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Lassen Sie uns diesen besonderen Anlass nutzen, um ins Gespräch zu kommen und politische Bildung als lebendigen Teil unseres Alltags zu erleben!

Sabrina Kirschner

Abteilungsleiterin politische (Medien-)Bildung am IDP

(verantwortlich für die Organisation der diesjährigen Aktionstage)