Demokratie fördern

Menschen & Ideen vernetzenlokal, national, international
Vortrag von Sabrina Kirschner im BRF

Das IDP bietet...

innovative Formateneue Sichtweisenund vieles mehr
Workshop Maastricht

Weiterbildungen

LehrpersonenMutiplikator*inneninteressierte Menschen

Warum Demokratiepädagogik?

Das ist unsere Aufgabe
  • Wichtiger denn je

    In Zeiten großer Politikverdrossenheit, wachsendem Desinteresse an demokratischen Prozessen und verstärkter Individualisierung ist es an der Zeit ein Angebot zur Pflege demokratischer Kultur zu schaffen.

  • Förderung

    Demokratiepädagogik möchte die Fähigkeit fördern, selbständig und kritisch zu denken, Argumentationen auf objektivem Wissen aufzubauen, demokratische Werte beim Handeln zu respektieren sowie kollektive Interessen bei Entscheidungen mit einzubeziehen.

  • Europa

    Das Institut für Demokratiepädagogik orientiert sich bei seiner Arbeit am europäischen Referenzrahmen für demokratische Kultur. Es ist ein parteipolitisch und weltanschaulich unabhängiges Institut.

Projekte

Das IDP beteiligt sich an verschiedenen Projekten und Netzwerken und kooperiert dabei nicht nur mit organisationen der ostbelgischen Zivilgesellschaft, sondern auch mit internationalen Partner*innen.

Weiterlesen >

Weiterbildungen

Das IDP bietet maßgeschneiderte Weiterbildungen für Lehrpersonen und Erwachsene verschiedener Vereine, Institutionen und VoGs an, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen orientieren

Weiterlesen >

Materialien

Das IDP hat verschiedene Materialien entwickelt, die nicht nur Lehrpersonen für fächerübergreifende politische Bildung nutzen können, sondern auch im außerschulischen Bereich sowie der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können

Weiterlesen >

Aktuelles

Unsere News

Auf unserer News-Seite findet ihr Berichte und Bilder zu vergangenen Veranstaltungen, Ankündigungen und vieles mehr!

Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten reflektieren und in den ostbelgischen Alltag integrieren

, , ,
Am vergangenen Freitag hatte das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) eine kostenfreie online-Fortbildung zum Thema „Das Vögelchen zwitschert nicht mehr – Soziale Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten zwischen Fediverse und Metaverse“ angeboten, die sich insbesondere an Multiplikator*innen aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft richtete. Sabrina Kirschner, am Institut für Demokratiepädagogik (IDP) für Fragen der politischen (Medien-)Bildung und die Vernetzungsstelle Speak Up! zuständig, hatte einen interaktiven und praxisnahen Workshop ausgearbeitet, in dem die Teilnehmenden ihre bisherige Mediennutzung und ihren bisherigen Medienkonsum, der vorwiegend im Metaverse stattfindet, reflektieren, um daraus ihre Schlüsse zu ziehen.

Brute Force Bot-Angriff auf die Demokratie(-pädagogik)

, , ,
Am 29. und 30. November 2024 wurden mittels eines eigens installierten Tools jeweils 36.349 bzw. 39.283 illegale Login-Versuche in das Content Management System des IDP erfasst.

Speak Up! KI, Deepfakes, Body Positivity und Alltagsrassismus – Fake News und Diskriminierung nach wie vor ein großes Thema in Ostbelgien

,
Schon zum vierten Mal hat das Eupener Institut für Demokratiepädagogik (IDP) die Speak Up! Tagung zum Thema Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderung ausgerichtet. Sie hat nun in der letzten Jahreshälfte einen festen Platz im ostbelgischen Veranstaltungskalender erobert. Rund 60 Menschen aus Ostbelgien und einige Menschen aus der angrenzenden Städteregion Aachen hatten sich für den Workshop und/oder den Abendvortrag angemeldet. Darunter waren einige alte Bekannte, die bereits an einer oder mehrerer der ersten drei Speak Up! Tagungen (2021, 2022 und 2023) teilgenommen hatten, aber auch viele neue Gesichter aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft, worüber sich Sabrina Kirschner und Tomke Lask vom IDP besonders freuten.

Speak Up! News aus der Vernetzungsstelle

Derzeit umfasst das Netzwerk der Vernetzungsstelle Speak Up! 16 Institutionen und 25 Einzelpersonen aus nunmehr neun Ländern auf vier Kontinenten, nämlich: Belgien, Ägypten, Bulgarien, Deutschland, Geogien, Italien, Indien, Kanada, Österreich.

Mittlerweile ist der Tagungsband zur ersten Speak Up! Tagung, die zwischen dem 24. und zum 27. Oktober 2021 in Eupen stattgefunden hat, erschienen. Das Buch trägt den Titel “Speak Up! – Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech. Ostbelgische Zivilgesellschaft und internationale Wissenschaft im Austausch” und ist im örtlichen Buchhandel sowie als kostenfreies e-Book verfügbar.

Herausgegeben wurde das Buch von Sabrina Kirschner, die die Vernetzungsstelle Speak Up! leitet und Tomke Lask, der Leiterin des Instituts für Demokratiepädagogik.

Aktuelle Pressemitteilung rund um Speak Up! sind hier im Pressespiegel zu finden