Workshops für Jugendliche

Soziale Medien sicher und bewusst nutzen

Soziale Medien sind mittlerweile Teil unseres Alltags geworden. Wir nutzen sie jeden Tag, ohne großartig darüber nachzudenken. Das wollen wir in diesem Workshop ändern. Gemeinsam stellen wir uns die Fragen danach, was wir über soziale Medien wissen und was die Sozialen Medien über uns wissen.

Wir schauen uns gemeinsam die Privatsphäre-und Werbeeinstellungen an, klären, warum es wichtig ist, dieAGBs (Allgemeine Geschäftsbedingungen)zu lesen. Zudem lernen wir,wie man Beiträge auf ihren Wahrheitsgehalt checken kann und probierendazu verschiedene Tools, wie denSWR Fakefinder, aus. Ziel der Animation ist, dass alle Teilnehmenden die Sozialen Medien in Zukunft sicher(er) und bewusst(er) nutzen können.

Zielgruppe: Sekundarschüler*innen ab 13 Jahren

Dauer: Online-Animation (100 Min. mit Pause),
nach Ende der Pandemie auch in Präsenz möglich

Referentin: Sabrina Kirschner

 
Speak Up!
Der Begleitworkshop zur Kampagne

Sicherlich habt ihr schon eines der Plakate von Speak up
entdeckt, der Kampagne gegen Fake News und Hetze
im Netz. Wir schauen uns gemeinsam alle Plakate und
Buttons an und klären altersgemäß wichtige Fragen: Was
sind Lügen und was kann ich dagegen tun, dass andere
Menschen Lügen weitererzählen? Damit wir nichts aus
dem Workshop vergessen, basteln wir gemeinsam ein
Buddy Book!

Zielgruppe: Primarschule 1. – 6. Jahr

Dauer: Online-Animation (50 Min. mit Pause), nach Ende der Pandemie auch in Präsenz möglich.

Referentin: Sabrina Kirschner

Der En-ROADS-Workshop – Simulator für Klimalösungen

Jahrhundertüberschwemmungen, Waldbrände, Dürren und Hitzewellen … der Planet brennt, und es passiert auch in unserer Nähe! Mit dem Eintritt in ein neues Klimazeitalter der Ungewissheit wird jeder, der das Thema Klimawandel ernst nimmt, unweigerlich von Gefühlen der Verzweiflung und Hilflosigkeit heimgesucht!

Ist das Klima also hoffnungslos verkorkst? Nicht unbedingt …

Die Herausforderung ist natürlich immens, aber es gibt Lösungen. Einige davon wurden bereits erfolgreich in allen Teilen der Welt umgesetzt. Doch was sind die besten Lösungen? In welchen Bereichen? Wie wirksam sind sie? Welche konkreten Veränderungen bringen sie auf individueller und globaler Ebene mit sich?

Um diese Fragen zu beantworten, haben Forscher am renommierten MIT (Massachussets Institute of Technology) ein bemerkenswertes Instrument entwickelt: den En-ROADS-Simulator (Energy-Rapid Overview and Decision-Support).

Dieser Simulator, der bereits in 88 Ländern von mehr als 60 000 Teilnehmern (Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger oder normale Bürger) genutzt wird, ermöglicht es den Teilnehmern, in Gruppen verschiedene Klimalösungen (wie Energieeffizienz, Kohlenstoffpreise, Aufforstung, Gebäudedämmung usw.) zu testen und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele in Echtzeit zu visualisieren.

In unserer Weiterbildung werden wir gemeinsam die besten Lösungen auswählen und ein wirksames Szenario zur Bekämpfung des Klimawandels entwickeln. Der En-ROADS-Simulator basiert auf den besten und neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft. Er wird uns helfen, wieder Hoffnung zu schöpfen und zu zeigen, dass es immer noch Strategien gibt, um die globale Erwärmung bis 2100 auf weniger als 2 Grad Celsius zu begrenzen.

Klima retten? “Yes we can!”

Referent: François Letocart

Speak Up!
Der Begleitworkshop zur Kampagne

In der Stadt oder den sozialen Medien habt ihr sicher Plakate von
Speak up entdeckt. Wir stellen euch die Kampagne gegen Fake-News und Verschwörungsmythen vor, und überlegen gemeinsam, wie ihr in eurem Alltag damit umgehen könnt. Dazu lernen wir, z.B. mithilfe von Onlineangeboten wie dem SWR Fakefinder, kurze Faktenchecks durchzuführen und stellen euch die Speak up GIFS vor, die ihr fortan in den Sozialen Medien nutzen und teilen könnt.

Zielgruppe: Sekundarschüler*innen ab 13 Jahren

Dauer: Online-Animation (100 Min. mit Pause),
nach Ende der Pandemie auch in Präsenz möglich

Referentin: Sabrina Kirschner